Die Spitzensubstanz

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Doktor Hohler: Harald Leipnitz; Doktor Stramm, Chemiker: Reinhard Glemnitz; Doktor Fiebig, Forschungsmediziner: Herbert Bötticher; DoktorVolkert, Abteilungsleiter: Gert Günther Hoffmann; Doktor Vieth, Sekretär: Manfred Seipold; Teichmann, Vertriebsleiter: Helmut Stange: Frau Gresch, MTA: Helga Anders; Frau Uhde, Laborantin: Christiane Hammacher; Frau Hohler: Ilse Neubauer; Zitatsprecher: Walter Adler
In »Spitzensubstanz« bietet Richartz eine Art Quintessenz seiner Erfahrungen als Chemiker in der pharmazeutischen Industrie. Forschungen werden in Gang gesetzt oder gestoppt, je nach dem Diktat des Marktes und der Konkurrenzfähigkeit, und »Wissenschaft«, mit der man sich nach Belieben schmückt, wird zur Farce. Mehr freilich als das Funktionieren der großen Kapitalinteressen interessiert Richartz des Funktionieren jener, ohne deren bereitwilliges Mitspielen der Apparat nicht so laufen könnte, wie er läuft. Ein Stück, wie "Krankfeiern" und "Bürohörspiel", aus der Angestelltenkultur, in der zu überleben dem Angestellten und Schriftsteller Richartz unmöglich wurde. "Die Spitzensubstanz" ist das letzte große Hörspiel von Walter E. Richartz, der sich im Frühjahr 1980 das Leben nahm.