Oral History Interview mit Josef Wohlmacher an zwei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Josef Wohlmacher, 1. Termin
Geboren am 13.11.1924 in Milíře / Brand (Tschechien): Sudetendeutscher, Kriegsteilnehmer im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangener in Russland, Postbeamter, Postvorstand, Vater
Mitwirkende: Wohlmacher, Josef [Interviewte/r] , Leopolder, Sebastian [Interviewer/in]
Datum: 2018.03.20 [Aufnahmedatum]
Ort: Bad Gastein [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Nahrung ; Minderheiten ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Tod ; Beamte ; Post ; Besatzung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Bauen ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; Tschechoslowakei ; Tschechien
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Tschechoslowakei – Tschechien – Sudetenland – Sudetendeutscher – Minderheiten – Familie – Armut – Hunger – Umsiedlung – Bildung – Ausbildung – Handels-akademie – Reichsarbeitsdienst – Krieg – Zweiter Weltkrieg – NS-Zeit – Soldat – Wehrmachtssoldat – Ukraine – Normandie – Frankreich –Rumänien – Russland – Sowjetunion – Panzerangriff – Kameraden – Tod – Kriegseinsatz – Kriegsgefangener – Kriegsgefange-nenlager – russische Kriegsgefangenschaft – Landwirtschaft – Nachkriegszeit – Lager – Barackenlager – Kriegsheimkehrer – Heimkehr – Salzburg – Bad Gastein – Beamter – Post – Postbeamter – Zwischenkriegszeit – ethnischer Konflikt – Umsiedlung – amerikani-sche Besatzung – Tourismus – Bauwesen – Unfall - Wohnen
Oral History Interview mit Josef Wohlmacher, 2. Termin
Geboren am 13.11.1924 in Milíře / Brand (Tschechien): Sudetendeutscher, Kriegsteilnehmer im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangener in Russland, Postbeamter, Postvorstand, Vater
Mitwirkende: Wohlmacher, Josef [Interviewte/r] , Leopolder, Sebastian [Interviewer/in]
Datum: 2018.03.28 [Aufnahmedatum]
Ort: Bad Gastein [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Nahrung ; Minderheiten ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Tod ; Beamte ; Post ; Besatzung ; Unfälle und Unglücksfälle ; Bauen ; 20. Jahrhundert - 20er Jahre ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; Tschechien ; Tschechoslowakei
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: Tschechoslowakei – Tschechien – Sudetenland – Sudetendeutscher – Minderheiten – Familie – Armut – Hunger – Umsiedlung – Bildung – Ausbildung – Handels-akademie – Reichsarbeitsdienst – Krieg – Zweiter Weltkrieg – NS-Zeit – Soldat – Wehr-machtssoldat – Ukraine – Normandie – Frankreich –Rumänien – Russland – Sowjetunion – Panzerangriff – Kameraden – Tod – Kriegseinsatz – Kriegsgefangener – Kriegsgefange-nenlager – russische Kriegsgefangenschaft – Landwirtschaft – Nachkriegszeit – Lager – Barackenlager – Kriegsheimkehrer – Heimkehr – Salzburg – Bad Gastein – Beamter – Post – Postbeamter – Zwischenkriegszeit – ethnischer Konflikt – Umsiedlung – amerikani-sche Besatzung – Tourismus – Bauwesen – Unfall - Wohnen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Josef Wohlmacher an zwei Terminen
Titelzusatz Geboren am 13.11.1924 in Milíře / Brand (Tschechien): Sudetendeutscher, Kriegsteilnehmer im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangener in Russland, Postbeamter, Postvorstand, Vater
Urheber/innen und Mitwirkende Wohlmacher, Josef [Interviewte/r]
Leopolder, Sebastian [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2018.03.20 [Aufnahmedatum]
2018.03.28 [Aufnahmedatum]
Ort Bad Gastein [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information