Der klingende Musiker

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Lüders, Günther (Der Musiker) ; Genest, Gudrun (seine Frau) ; Caninenberg, Hans (Der Kapellmeister) ; Hessling, Hans (Der Arzt) ; Herrmann, Annemarie (Arzthilfe) ; Maurer, Friedrich (1. Freund) ; Völkel, Georg (2. Freund) ; Bernt, Reinhold (Der neue Mann) ; Becker, Alwy (Das Mädchen) ; Ebert, Fritz (Der Portier) ; Miedel, Klaus (Der Bandleader) ; Wagner, Paul (Der General) ; Günther, Paul (Der Leierkastenmann) ; Sattler, Ernst (Der Bademeister) ; Grothusen, Max (Der Masseur) ; Weissbach, Herbert (Der Badegast) ; Weber, Franz (Schwerhöriger Greis) ; Wilhelmi, Josef (Schwerhöriger Greis) ; Conradi, Wolfgang (Mann mit Hund) ; Würtz, Anneliese (Die Wirtin) ; Daniger, Fritz (Zeitungsverkäufer) ; Czarski, Otto (Wache) ; Nussbaum, Magdalene von ; Robbers, Edith ; Thiess, Dorothea ; Armin, Georg ; Bergmann, Hans ; Bergmann, Helmut ; Günther, Arthur ; Herzog, Ulrich ; Klinger, Eugen ; Paulschmidt, Paul ; Peters, Hans ; Richter, Manfred Raymond ; Stettner, Erhard
Ein Mann, von Beruf Musiker, beginnt eines Tages zu klingen. Er tut es nicht absichtlich, er klingt von selbst. Zuerst war es nur innerlich, er hörte es allein - aber dann dringt es auch nach außen. Alle hören es: seine Frau, seine Freunde, sein Kapellmeister, seine Orchesterkollegen, der General, der Bademeister, Skatbrüder, Mädchen und Portiers. Er ist nun anders geworden als die Anderen, und obgleich ihm deshalb niemand etwas Böses wünscht, gerät er doch zwangsläufig immer mehr ins Abseits. Die Stationen seines neuen Lebensweges wirken vor allem komisch - nur hier und da klingt ein melancholischer Ton an. Schließlich, nach zahlreichen und oft grotesken Irrtümern, findet der Musiker sogar wieder eine Aufgabe.