Heut liegt was in der Luft

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Thormann, Jürgen (Ministerpräsident) ; Bollmann, Horst (Minister f. Umweltfragen) ; Wildt, Helmut (2. Minister) ; Adolf, Barbara (3. Ministerin) ; Pfeil, Walter (4. Minister) ; Nägelen, Klaus (Arzt) ; Rabe, Heinz (Patient) ; Krasna, Maria (Schwester) ; Bauschulte, Friedrich W. (Prf. Jörgensen) ; Grap, Klaus-Peter (Peter, sein Sohn) ; Duwner, Gerd (1. Industrieller) ; Miedel, Klaus (2. Industrieller) ; Ortmann, Friedhelm (Regisseur) ; Neuhaus, Ingrid (Klappe) ; Branding, Heinz Theo (Gewerkschaftsführer) ; Rode, Christian (Reporter) ; Eggert, Almut (Reporterin) ; Schlesinger, Peter (Tankwart) ; Gotthardt, Gilla (Nachrichtensprecherin)
Irgendwann hat es jeder von uns in der Schule gelernt: Die Pflanzen nehmen über die Blätter Kohlendioxyd auf und verwandeln es in Sauerstoff. Wie? Durch Fotosynthese. Aber wie das abläuft, weiß niemand so ganz genau. Es funktioniert eben. Den Sauerstoff geben die Pflanzen ab. An die Umwelt. An alles, was Sauerstoff zum Leben braucht. Und wenn sie aufhören mit der Fotosynthese, der Sauerstoffproduktion? Dann wären mit einem Schlage alle Probleme der modernen Industriegesellschaft gelöst. Wir hätten eine florierende Wirtschaft, Wachstum, Vollbeschäftigung. Natürlich entständen auch gewisse Unbequemlichkeiten. Aber wer nimmt die nicht gern in Kauf, wenn sie der Preis sind für das, was bei uns Wohlstand heißt? Jürgen Runau, der derlei provozierende Fragen stellt, wurde 1935 in Hamburg geboren und arbeitet als Vertriebsleiter eines Industrieunternehmens. Der WDR sendete von ihm neben mehreren Kurzhörspielen 1977 "Die Interessenvertretung der Stiere", wie das jüngste Hörspiel ebenfalls eine Satire.