Information
Inhalt
Teil der Sammlung Franz Hiesel
Thomas, Michael (Erzähler); Schnell, Raoul Wolfgang (Erzähler); Baumann, Heinz (1. Mann - Paul); Sauer, Günther (2. Mann - John); Heinze, Harry (3. Mann); Wendolin, Kurt (4. Mann); Schlunk, Ernst Hannes (5. Mann); Prüssing, Walter (6. Mann); Hofrichter, Christoph (7. Mann); Thurau, Walter (8. Mann); Stroux, Thomas (9. Mann); Haenel, Nicolaus (10. Mann); Gehlen, Fritz (11. Mann); Köstlin, Karl (12. Mann); Piltz, Ingrid (1. Frau - Lisa); Brombacher, Gardy (2. Frau); Rehberg, Katharina (3. Frau); Brugger, Ellen (4. Frau); Plum, Rita (5. Frau); Rücker, Uta (6. Frau); Rehberg, Katharina (7. Frau); Justin, Elisabeth (8. Frau); Betke, Lotte (9. Frau); Wiecke, Maria (10. Frau)
Ollier ging es darum, den schwierigen Prozeß der Verwandlung von Imagination in künstlerische Realität nicht nur beschreibend zu erhellen, sondern in eins damit auch unmittelbar anschaulich zu machen. Das ist ihm in geradezu exemplarischer Form gelungen. (Kirche und Rundfunk.) Es verwandelt sich ein Erzähler in einen zweiten, dieser in den Autor, der Autor in handelnde Personen - und das alles wieder zurück und wieder von vorne. (Funk-Korrespondenz.) Claude Ollier, der sich zum 'nouveau roman' bekennt und dessen Hörspiel Der Tod eines Helden" der ironischen Frage nach der Identität des alleswissenden Erzählers gleichkam, hat mit seiner Arbeit den ihr gegebenen Titel sehr wörtlich genommen: 'Die Verwandlung'. Der aktive Hörer erlebt das Werden einer Fiktion, die der Erzähler aus seiner Umwelt und seinen Erinnerungen gewinnt. Aber die Gestalten dieser Fiktion entgleiten dem Erzähler, sie machen sich selbständig, gleiten auf dem Boot seiner Erinnerungen vom Park (Gegenwirklichkeit) in den Urwald (Wirklichkeit), ja, zwingen ihn, den Erzähler, zu sich an Bord, so daß er sich am Ende selbst am Schöpf packen muß, wenn er sich aus seiner Erzählung befreien will." (Stuttgarter Zeitung.)