Tod Nr. 44047 - Edith Stein

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Schade, Doris (Edith Stein) ; Holtzmann, Thomas (Arzt) ; Höter, Gisela (Rose Stein) ; Mladek, Kyra (Mutter Oberin) ; Klaus, Freddy (1. Betrunkener) ; Striebeck, Jochen (2. Betrunkener) ; Bethge, Claudia (Alte Nonne) ; Wurm, Grete (Anna) ; Stange, Helmut (Sturmbannführer) ; Müller-Rastede, Jens (Hans) ; Malachovsky, Alexander (Mann im Auto)
Das erste Hörspiel der tschechischen Autorin Dana Horakova, die als Miturheberin und Unterzeichnerin der Menschenrechts-Charta die CSSR verlassen mußte und heute in München lebt, stellt eine große Persönlichkeit der Geistesgeschichte der Gegenwart vor: die jüdische Philosophin Edith Stein, die 1891 in Breslau geboren, 1922 getauft wurde, 1933 als Schwester Theresa Benedicta a Cruce in den Kölner Karmel eintrat, internationale Geltung als katholische Phänomenologin errang und 1942 in Auschwitz vergast wurde. Es geht aber auch um die Frage, was Demut ist, was sie bewirken kann und wie sie in einem Menschen wirken kann, dessen Lebensweg vom intellektuellen Hochmut nicht ungestreift blieb. Sendeanlässe: Schicksale im Dritten Reich / Edith-Stein-Daten.