Berta Garlan

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Teil der Sammlung Franz Hiesel
Gold, Käthe (Berta Garlan) ; Westphal, Gert (Erzähler) ; Saebisch, Karl Georg (Vater) ; Mussi, Ferdinand (Garlan) ; Höbarth, Elisabeth (Schwägerin) ; Dättel, Paul (Schwager) ; Schroeder, Hans Peter (Richard); Wolff, Ursula (Elly) ; Molander, Wolfgang (Herr Martin) ; Smolik, Anna (Frau Martin) ; Hetting, Ernst (Herr Friedrich) ; Socha-Timerding, Gerti (Frau Friedrich) ; Trenk-Trebitsch, Willi (Klingemann) ; Wicki, Bernhard (Herr Rupius) ; Kehlau, Marianne (Frau Rupius) ; Bülow, Friedrich von (Stimme aus der Zeitung, Stimme, Uhr) ; Lohmann, Ruth (Dienstmädchen von Berta) ; Roland, Anette (Mamsell); Maurus, Gerda (Cousine) ; Schilling, Karlheinz (Gatte) ; Kürten, Wilhelm (Herr Mahlmann) ; Togni, Olga von (Frau Mahlmann) ; Meisel, Kurt (Erwin Lindbach) ; Kner, Hermann (Führer) ; Win, Kristin (Dienstmädchen von Rupius); Richter-Mielich, Helene (Wärterin)
Berta Garlan ist die Geschichte einer Klavierlehrerin. Auf eine Jugendzeit, die bestimmt war von der Liebe zu einem Mitschüler des Konservatoriums, folgten für Berta freudlose und nichtssagende Jahre der Ehe mit einem Kaufmann in einer österreichischen Kleinstadt. Nach dem Tod ihres Mannes blieb sie einsam, umgeben von Menschen, mit denen sie nichts verbindet, erdrückt von der provinziellen Enge der Stadt und der Monotonie der Klavierstunden, mit denen sie den Lebensunterhalt für sich und ihren Buben verdient. Im Augenblick, als sie beginnt, sich mit der Dumpfheit ihres Daseins abzufinden, kommt es zu einer Begegnung mit dem Jugendfreund. Sie bringt ihr noch einmal Freude, Hoffnung, Erwartung, aber auch Unruhe und Angst.