Oral History Interview mit Mirjam Stanišić (Pseudonym), 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Mirjam Stanišić (Pseudonym) an sechs Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Hausmannstätten – Steiermark – Serbien – Stanišić – Jugoslawien – Heimatvertriebene – Vertreibung – Zweiter Weltkrieg – Kriegsmigration – Kriegskindheit – Frühgeburt – Eltern – Batschka – Donauschwaben – Vojvodina – Volksdeutsche – deutschsprachige Minderheit – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Bräuche – Brauchtum – Feiern – Feste – Fasching – Weihnachten – Christkind – Landwirtschaft – Bauernhof – Ernährung – Essen – Deportation – Enteignung – AVNOJ-Beschlüsse – Partisanen – Trauma – Kriegstrauma – Flucht – Flüchtlinge – Nachkriegszeit – Kriegsende – Glaube – Heimat – Staatsbürgerschaft – DPs – Displaced Persons – Staatenlosigkeit – Kalsdorf – Ungarn – Bácsalmás – Besatzungszeit – Volksschule – Kommunismus – Eiserner Vorhang – Arbeitslager – Sauerbrunn – Krampus – Nikolaus – Schulausspeisung – Engländer – englische Besatzungszone – Kinderspiele – Integration – Hauptschule – Mädchenschule – Wohnen – 1. Mai – Tag der Arbeit – Österreichischer Staatsvertrag – HAK – Handelsakademie – Matura – Maturaball – Maturareise – Gemeinde – Gemeindebeamtin – öffentlicher Dienst – Büroarbeit – Amerikanisierung – Rock ’n’ Roll – Elvis Presley – Kleidung – Mode – Wiederaufbau – Ausgehen – Freizeit – Urlaub – Reisen – Großfamilie – Eigenheim – Hausbau – Buchhaltung – Vermögensverwaltung – Gemeindeamtsleiterin – Frauen – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterrollen – Heirat – Ehe – Ungarnaufstand 1956 – Ungarischer Volksaufstand 1956 – Hochzeit – Namenstag – Mutter – Kinder – Heizen – Waschen – Auto – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Karenz – Erziehung – Schlüsselkind – Oberamtsrätin – Pension – Soziales – Sozialbegleiterin – Vereinsobfrau – Selbsthilfegruppe – „Frauen für Frauen“ – „Pro Humanis“ – Schreibwerkstätte – Zeitzeugin – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeit – Juden – Judentum – Holocaust – Shoah – Völkermord – Genozid – Restitution – Sprache – Dialekt – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Bruno Kreisky – Digitalisierung – Computer – Internet