Oral History Interview mit Elfriede Dallabona, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Elfriede Dallabona an sechs Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Hausgeburt – Volksschule – Gymnasium – „Anschluss“ - Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Einberufung – Deutsche Wehrmacht – Militär – Wehrmachthelferin – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Heeresangestellte – Zahlmeisterin – Lazarett – Kriegsende – Kriegstrauma – Kunstblumen – Kunstblumenerzeugerin – Geschäft – Unternehmerin – Handel – Gewerbe – Handwerk – Geschäftsinhaberin – Gewerbelehrerin – Familienbetrieb – Beziehungen – Partnerschaften – Musik – Berge – Freizeit – Sport – Alpenverein – Wandern – Bergsteigen – Schifahren – Radfahren – Kindheit – Eltern – Einzelkind – Krankheit – Migräne – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Katholische Jugend – Kultur – Theater – Oper – Auto – Nachkriegszeit – Führerschein – Russen – Rote Armee – Urlaub – Neubau – Bad Mitterndorf – Steiermark – Salzkammergut - Haus Neubau – Altersheim – Seniorenheim – Kriegswirtschaft – Büroangestellte – Büroarbeit – Pension – Erziehung – Kindergarten – Singen – Kleidung – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Arbeitslosigkeit – Wirtschaftskrise – Nähen – NS-Euthanasie – Steinhof – Semmering – Endkampf – Judenverfolgung – Holocaust – Shoah – Völkermord – Genozid – Berufswunsch – Reisen – Schwimmen – Fliegerangriff – Luftkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Bombenkrieg – Gefecht – Kampfhandlung – Besatzungszeit – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzungszone – Lebensmittelkarten – Ernährung – Essen – Lesen – Frauen – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterrollen – Meisterprüfung – Altern – Wertpapier – Aktien – Pflege von Angehörigen – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Konzentrationslager – KZ – Conchita Wurst – Gleichberechtigung – Frauenemanzipation – Technik – technischer Fortschritt – Computer – Digitalisierung – Glaube