Nationalratssitzung vom 24. Feber 1977

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

A-Seite: Dringliche Anfrage. Redner: Kurt Maier; Dr. Walter Schwimmer; Friedrich Peter; Präsident Otto Probst schließt die Debatte. Schriftführerin Dr. Erika Seda verliest die Anfragebeantwortung; Redner: Walter Suppan; Vizekanzler Dr. Hannes Androsch
B-Seite: Redner: Dr. Heinz Kapaun; Dr. Alfred Gasperschitz; Staatssekretär Karl Lausecker; Leonhard Treichl; ; Karl Frodl; Ing. Rudolf Gradinger; Dr. Alfred Gasperschitz; Staatssekretär Karl Lausecker; Präsident Anton Benya schließt die 49. Sitzung um 16:50 Uhr
Präsident Anton Benya eröffnet die 50. Sitzung um 16:55 Uhr mit der Fragestunde. Redner: Bundesminister für Unterricht und Kunst Dr. Fred Sinowatz; Dr. Eduard Moser; Dipl.-Vw. Helmuth Josseck; DDr. Josef Maderner; Dr. Hans Hafner; Dr. Josef Gruber; Friedrich Peter; Dr. Hilde Hawlicek; Dr. Günther Wiesinger; Anneliese Albrecht; Friedrich Peter; Dr. Hermann Schnell; Dr. Josef Gruber; Dipl.-Vw. Helmuth Josseck; Edith Dobesberger; Dr. Josef Gruber; Dipl.-Vw. Helmuth Josseck; Friedrich Peter; Bundesminister für Verkehr Dr Erwin Lanc; Dr. Herbert Kohlmaier
Tagesordnung der 49. Sitzung
1. Bundesgesetz über die Volksanwaltschaft
2. Änderung des Bezügegesetzes
Tagesordnung der 50. Sitzung
1. Internationales Kaffee-Übereinkommen 1976 samt Anlagen
2. Internationales Kakao-Übereinkommen 1975 samt Anlagen
3. Zollabkommen über den internationalen Warentransport mit Carnets TIR (TIR-Abkommen) samt Anlagen
4. Notenwechsel betreffend neuerliche Zollennäßigung für die Einfuhr bestimmter Personenkraftwagen aus der Sowjetunion
5. Zollabkommen über Behälter von 1972 samt Anlagen
6. Wahl der Vertreter Österreichs in die Parlamentarische Versammlung des Europarates
Neben den Mitschnitten der Nationalratssitzungen auf Tonband, die in der Österreichischen Phonothek über eine Standleitung ins Parlament aufgezeichnet wurden (Jänner 1978 bis Juni 1990) existieren auch von Austodok aufgenommenen Mitschnitte auf Kompaktkassette (November 1975 bis Juli 1987).
Von 1990 bis 2006 wurden die Nationalratssitzungen mit Videoaufnahmen des Parlaments auf VHS dokumentiert. Parallel dazu wurden in der Österreichischen Phonothek von Oktober 1993 bis Juli 1999 Audiomitschnitte auf DAT-Kassetten aufgezeichnet. Ab 2006 archiviert die Österreichische Mediathek die digitalen Files, die von der Parlamentsdirektion übergeben werden.