Der Gott des Gemetzels

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Der Gott des Gemetzels
Urheber/innen und Mitwirkende Polanski, Roman [Regie] [GND]
Foster, Jodie [Darsteller/in] [GND]
Winslet, Kate [Darsteller/in]
Waltz, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Reilly, John C. [Darsteller/in]
Reza, Yasmina [GND]
arte [Sendeanstalt]
Datum 2016.12.10 [Sendedatum]
Schlagworte Film ; Fernsehfilm ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-12863

Information

Inhalt

Kurzbeschreibung
Eine geschwollene Lippe, zwei abgebrochene Schneidezähne - das Resultat eines Zwistes unter Elfjährigen. Dass die Sache ein Nachspiel hat, dafür sorgen ihre Eltern: Nancy und Alan Cowan finden sich in der New Yorker Wohnung der Longstreets ein, um die Angelegenheit "unter Erwachsenen" zu klären. Es dauert nicht lange, bis sich der höfliche Small Talk in einen - nicht nur verbalen - Krieg der Eitelkeiten verwandelt. Altmeister Roman Polanski adaptierte das Theaterstück der französischen Dramatikerin Yasmina Reza als bissig-satirisches Dialogstück mit Starbesetzung.

Inhalt
Die vielbeschäftigte Investmentbankerin Nancy Cowan und ihr Mann Alan, ein zynischer Rechtsanwalt, finden sich eines Abends - nicht ganz freiwillig - in der New Yorker Wohnung der Longstreets ein. Denn zwischen ihren elfjährigen Söhnen hatte es im Park einen Streit gegeben, bei dem es zu Handgreiflichkeiten kam. Das Ergebnis: eine geschwollene Lippe, zwei abgebrochene Schneidezähne. Die Buchhändlerin und ambitionierte Autorin Penelope Longstreet möchte diese Angelegenheit nun "unter Erwachsenen" besprechen und hat zu dem Treffen geladen, dem ihr Mann Michael eher unwillig zustimmte. Je länger die beiden gegensätzlichen Paare über den eher harmlosen Zwist ihrer heranwachsenden Sprösslinge debattieren, desto mehr Schärfe schleicht sich in die Auseinandersetzung ein. Die konträren Meinungen verhärten sich ebenso, während eine gegenseitige Antipathie das Wohnzimmer zu erfüllen beginnt. Es dauert nicht lange, bis sich der aufgesetzt höfliche Small Talk als das erweist, was er in Wirklichkeit ist: hohles Gerede. Alans ständigen Handygespräche bringen schließlich das Fass zum Überlaufen und die Stimmung kippt zusehends - wobei die Tatsache, dass sich die gestresste Nancy auf den Wohnzimmertisch der Longstreets übergibt, nicht gerade zur allgemeinen Beruhigung beiträgt. Als dann auch noch Alkohol ins Spiel kommt, fallen endgültig die Masken: Anfänglich noch hochgehaltene zivilisierte Umgangsformen geraten in Vergessenheit, gegenseitige Beleidigungen münden in Handgreiflichkeiten. Gesunder Menschenverstand? Fehlanzeige. Das Treffen der beiden Ehepaare verwandelt sich in einen - immerhin wohldekorierten - Alptraum.

Hintergrund
Der große Kino-Virtuose Roman Polanski verlagerte das Geschehen des gleichnamigen Theaterstücks von Yasmina Reza von Paris nach Brooklyn, behielt aber den satirischen Grundton und Rezas schwarzen Humor bei. Mit fulminanten Wortgefechten entlarven Jodie Foster, Kate Winslet, Christoph Waltz und John C. Reilly den Standesdünkel einer blasierten Upper-Middle-Class-Gesellschaft. Für Polanski erwies sich die bissige Charakterstudie als großer Erfolg: Gemeinsam mit Yasmina Reza wurde er für das Drehbuch mit einem César ausgezeichnet. Winslet und Foster erhielten Golden-Globe-Nominierungen.