Mango

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Mango
Titelzusatz "Mango" (2001) Theaterstück von Elisabeth Wagner
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 00:58:32
Urheber/innen Wäger Häusle, Elisabeth [Text] [GND]
Mitwirkende Wäger Häusle, Elisabeth [Text] [GND]
Messner, Angelika [Inszenierung]
Haltmeyer, Marc [Bühnenbild]
Weicken, Isabel [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2001.04.25 [Aufführungssdatum]
2001.04.05 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Gesellschaft ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13179_k02, 12-13179, 12-13179 12-13179
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Eine Frau schreibt einen Roman. Nein, eine Romanfirma produziert einen Frauenroman, präziser eine Romanchefin und eine Schreibangestellte schreiben und tippen arbeitsteilig an einem Frauenroman. Automatisch und geradezu im Akkord arbeiten die beiden, Schreibunternehmerin und Schreibarbeitnehmerin, die ein und die selbe sind, am literarischen Produkt Frauenroman. Kreativwirtschaftlich sozusagen.
Elisabeth Wägers ironisch-verzweifelter Schriftstellerinnenmonolog hat seit seiner Entstehung vor einigen Jahren an Aktualität und Reichweite zugelegt. Lakonisch und witzig schildert sie die doppelbelastete Selbstausbeutung, die bis vor kurzem noch als das zweifelhafte Privileg von Schriftstellerinnen und anderen Künstlerinnen galt und nun unter dem Etikett der Selbständigkeit immer breiteren Kreisen angetragen wird.
Natürlich beschränkt sich das Stück Elisabeth Wägers nicht auf diese eine, beinahe kabarettistische Ebene. Ohne Larmoyanz erzählt es von Abhängigkeiten, vom mühsamen Kampf gegen sie und von den Wunden, die dieser Kampf geschlagen hat.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Gesellschaft , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater