Die Nachbarin

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Die Nachbarin
Titelzusatz "Die Nachbarin" (2001) Theaterstück von Zorica Radaković
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:45:48
Urheber/innen Radaković, Zorica [Text]
Mitwirkende Radaković, Zorica [Text]
Olof, Klaus Detlef [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Tomek, Johanna [Inszenierung] [GND]
Schönolt, Werner [Bühnenbild] [GND]
Luef, Evelyn [Mitarbeiter/in]
Altschul, Susanne [Darsteller/in]
Colin, Irene [Darsteller/in]
Eisenberger, Sylvia [Darsteller/in]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Mottl, Erika [Darsteller/in]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Volkstheater in den Bezirken [Produzent]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2002.02.27 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13197_k02, 12-13197, 12-13197 12-13197
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Kroatien 1990/91. Ein bürgerliches Bündnis hatte bei den Wahlen gesiegt und setzte auf Nationalismus, Auflösung des jugoslawischen Staatsverbands und Eigenstaatlichkeit. Die serbische Minderheit in Kroatien begann sich zu wehren, es kam zu blutigen Zusammenstößen zwischen Serben und Kroaten in der Kranina, die sich nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens und Kroatiens und der Intervention der jugoslawischen Armee zum ersten in der Reihe der schrecklichen Balkankriege entwickelten. Vjera, ihr Mann Zvonko und ihre Freundinnen Jagoda, Darja und Nera gehören dem gebildeten Mittelstand an. Noch vor kurzem haben sie sich als Sozialisten verstanden, nun müssen sie mit völlig veränderten Bedingungen zurecht kommen. Bald beginnen sich die Wege zu trennen und die Beziehungen werden schwieriger. Vjera setzt ganz auf Privatleben – während der neue Staat entsteht, konzentriert sie sich auf die Einrichtung der neuen Wohnung – doch auch das private Glück will sich bei der wachsenden nationalen Hysterie und der steigenden Kriegsgefahr nicht recht einstellen. Ihre neue Nachbarin, die zwischen naiver nationaler Euphorie und Sorge um den Sohn, den diese Euphorie das Leben kosten könnte, hin- und hergerissen ist, scheint ihr wesentlich stärker und vitaler.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater