Die Nachbarin

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Information

Inhalt

Kroatien 1990/91. Ein bürgerliches Bündnis hatte bei den Wahlen gesiegt und setzte auf Nationalismus, Auflösung des jugoslawischen Staatsverbands und Eigenstaatlichkeit. Die serbische Minderheit in Kroatien begann sich zu wehren, es kam zu blutigen Zusammenstößen zwischen Serben und Kroaten in der Kranina, die sich nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens und Kroatiens und der Intervention der jugoslawischen Armee zum ersten in der Reihe der schrecklichen Balkankriege entwickelten. Vjera, ihr Mann Zvonko und ihre Freundinnen Jagoda, Darja und Nera gehören dem gebildeten Mittelstand an. Noch vor kurzem haben sie sich als Sozialisten verstanden, nun müssen sie mit völlig veränderten Bedingungen zurecht kommen. Bald beginnen sich die Wege zu trennen und die Beziehungen werden schwieriger. Vjera setzt ganz auf Privatleben – während der neue Staat entsteht, konzentriert sie sich auf die Einrichtung der neuen Wohnung – doch auch das private Glück will sich bei der wachsenden nationalen Hysterie und der steigenden Kriegsgefahr nicht recht einstellen. Ihre neue Nachbarin, die zwischen naiver nationaler Euphorie und Sorge um den Sohn, den diese Euphorie das Leben kosten könnte, hin- und hergerissen ist, scheint ihr wesentlich stärker und vitaler.