König Ottokars Glück und Ende

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel König Ottokars Glück und Ende
Titelzusatz "König Ottokars Glück und Ende" (1825) Trauerspiel in fünf Akten von Franz Grillparzer
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:10:48
Urheber/innen Grillparzer, Franz [Text] [GND]
Mitwirkende Grillparzer, Franz [Text] [GND]
Schmiedleitner, Georg [Inszenierung] [GND]
Parbs, Florian [Bühnenbild] [GND]
Hutter, Birgit [Mitarbeiter/in] [GND]
Markovics, Karl [Darsteller/in] [GND]
Hülsmann, Ingo [Darsteller/in] [GND]
Arens, Babett [Darsteller/in] [GND]
Pichler, Chris [Darsteller/in]
Franzmeier, Günter [Darsteller/in]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Braun, Alexandra [Darsteller/in]
Stolzeti, Thomas [Darsteller/in]
Rupprecht, Alfred [Darsteller/in]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Lhotzky, Alexander [Darsteller/in]
Schwab, Rolf [Darsteller/in] [GND]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Boric, Hasija [Darsteller/in] [GND]
Herget, Sabine [Darsteller/in]
Petters, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2000.12.09 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13214_k02, 12-13214, 12-13214 12-13214
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Im 13. Jahrhundert ermöglichte es das Fehlen einer starken Zentralgewalt im Deutschen Reich dem Böhmenkönig Ottokar II., sich durch Heirat, Erbverträge und Kriege ein mächtiges Reich zu schaffen, das auch einen großen Teil des heutigen Österreich umfasste. Diese österreichischen Lande nahm ihm der zum deutschen Kaiser gekürte Rudolf von Habsburg in der Schlacht von Dürnkrut, in der Ottokar ums Leben kam, ab und schuf sich damit die Hausmacht, die ihm bis dahin gefehlt hatte.
Grillparzer nährte mit seinem Trauerspiel über den Fall des Böhmenkönigs und den Triumph des Habsburgers den Habsburger-Mythos und schuf mit dem Österreich-Lob des Ottokar von Hornek so etwas wie ein Nationalgedicht. Genau das machte „König Ottokar“ in der Vergangenheit zu einem der beliebtesten Grillparzerdramen, genau das macht es für uns zu einem der sperrigsten. Grillparzers Absicht war es dabei offenbar weniger gewesen, ein österreichisches Nationalepos zu schaffen, als die Phänomene Macht und Hybris zu thematisieren. Napoleon war es, der ihn fasziniert hatte, die Ähnlichkeiten, die er zwischen Napoleon und Ottokar entdeckte, ermöglichten es ihm, der Zeitgeschichte auszuweichen und ins unverfänglichere Mittelalter zurückzugehen. Bei Stückbeginn steht die Hauptfigur bereits am Höhepunkt ihrer Karriere, ein offenbar talentierter, kluger und charismatischer Politiker hat den Aufstieg geschafft und die Macht errungen, sein Reich nach seinen Vorstellungen zu ordnen. Was bringt ihn dazu, blind und blindwütig zu werden? Sind es Irrtümer, Fehler und Charakterschwächen von Einzelnen, die Macht so häufig in Tyrannei umschlagen lassen? Oder kreiert Macht unausweichlich Hybris, Selbstüberschätzung und Realitätsverlust? Ist sie eine Droge, von der der Süchtige immer mehr braucht, die ihn schließlich zerstört, oder kann Macht vernünftig und human ausgeübt werden? Ein unverändert aktuelles Thema.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater