Push up 1–3

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Push up 1–3
Titelzusatz "Push up 1–3" (2001) Theaterstück von Roland Schimmelpfennig
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:35:18
Urheber/innen Schimmelpfennig, Roland [Text] [GND]
Mitwirkende Schimmelpfennig, Roland [Text] [GND]
Mitterecker, Sabine [Inszenierung]
Schweikhardt, Notker [Bühnenbild]
Winkler, Vera [Mitarbeiter/in]
Gabriel, Nina C. [Choreographie]
Sommerfeld, Alexandra [Darsteller/in]
Kopp, Elisabeth [Darsteller/in]
Hatzl, Simon [Darsteller/in] [GND]
Ostermayer, Christine [Darsteller/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Lhotzky, Alexander [Darsteller/in]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Herget, Sabine [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2002.03.13 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13219_k02, 12-13219, 12-13219 12-13219
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Im Blickwinkel der Karriere hat das Leben nur noch eine Richtung: nach oben, ganz nach oben. Der deutsche Dramatiker Roland Schimmelpfennig („Die Arabische Nacht„) zeigt in seinem neuen Stück „Push Up 1-3„ die Firmenzentrale eines internationalen Konzerns im Längsschnitt. Erfolg bemisst sich hier nach Stockwerken. Leistungsbereite, flexible, kreative und vor allem immer jüngere Angestellte überbieten einander darin, möglichst schnell einen Job in Augenhöhe ihrer Chefs zu ergattern. Speed kills. Verlieren ist beim „Abenteuer Wirtschaft„ nicht vorgesehen. Das ist etwas für Unflexible, die vor den Herausforderungen der Informationsgesellschaft nicht bestehen. Wo alles möglich erscheint, ist nichts gewiss. „Push Up“ (engl. für Liegestütz), das permanente Stemmen für den Kurs der „Ich-Aktie„ macht mürbe.
In der neuen Arbeitswelt verschwimmt die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem. Arbeit und Freizeit werden eins. Das Team ersetzt die Familie. Doch diese Gemeinschaft bietet keinen Schutz. Beim täglichen Eliminationsspiel im Büro droht jedem zu jederzeit das Ausscheiden. Es herrscht totale Mobilmachung. Gleich dreimal kommt es zum Finalkampf um die berufliche Existenz, drei Männer, drei Frauen, drei Duelle: Frau/Frau, Mann/Frau, Mann/Mann. Der Einsatz geht aufs Ganze, der Ausgang ist ungewiss.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater