Der Ritter vom Mirakel

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der Ritter vom Mirakel
Titelzusatz "Der Ritter vom Mirakel - El caballero del milagro" (1593 / 1621) Theaterstück von Lope de Vega
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:21:12
Urheber/innen Vega, Lope de [Text]
Mitwirkende Vega, Lope de [Text]
Baasner, Wilfried [Inszenierung] [GND]
Dessyllas, Pantelis [Bühnenbild]
Binkau, Friederike [Mitarbeiter/in]
Gartner, Margaretha [Darsteller/in]
Toifl, Inge [Darsteller/in]
Jacoby, Gabriele [Darsteller/in] [GND]
Keller, Judith [Darsteller/in] [GND]
Obonya, Cornelius [Darsteller/in] [GND]
Sztavjanik, Franziska [Darsteller/in] [GND]
Strobl, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Schlager, Andreas [Darsteller/in]
Sas, Aris [Darsteller/in]
Hiller, Franz [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1990.03.29 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13234_k02, 12-13234, 12-13234 12-13234
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Eine – in der Fassung von Wilfried Baasner – in aller heiteren Sicht dennoch schwarze Komödie.
Spanische Besatzung in Rom: Die siegreichen Militärs machen sich breit; aber vor allem die, die ihren Kopf nicht hingehalten haben, halten jetzt die Hand auf; mehr noch: die Abenteurer der Gier schlagen sich durch die Unterröcke, hungrig nach einer Mitgift der Unterwerfung: das Geld bewegt alles, nicht die Liebe ... Luzman, der „Ritter vom Mirakel“, ist ein solcher Abenteurer, der die Besatzungssituation und die Wirkung, die er auf Frauen hat, nützt, um sich zu bereichern; und er übertölpelt Menschen, die ihm gleichen: Opportunisten, Kollaborateure, die sich jede Moral, je nach Windrichtung, umhängen wie ein Mäntelchen und wechseln nach Bedarf. Lope de Vega – Zeitgenosse Shakespeares, Vorbild Grillparzers – erzählt diese illusionslos-bittere Geschichte als Komödie. Die Aufführung verknüpft fünf Jahrhunderte: spielt im Rom der faschistischen dreißiger Jahre, die grausame Franco-Armee hat die Stadt besetzt; die Frauen sind Prototypen aus verschiedenen Epochen: Octavia repräsentiert das dominante 16., Beatrice das kitschige 18.; Isabella das bürgerliche 19. Jahrhundert; aus dem 17. Jahrhundert stammen Tristan und Lopes Stücktext.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater