draußen tobt die dunkelziffer

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel draußen tobt die dunkelziffer
Titelzusatz "draußen tobt die dunkelziffer" (2005) Theaterstück von Kathrin Röggla
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:39:08
Urheber/innen Röggla, Kathrin [Text] [GND]
Mitwirkende Röggla, Kathrin [Text] [GND]
Kamerun, Schorsch [Inszenierung]
Kümmel, Constanze [Bühnenbild]
Schittek, Sara [Mitarbeiter/in]
Dresenkamp, Meika [Kamera] [GND]
Landerschier, Jonas [Komponist/in]
Arens, Babett [Darsteller/in] [GND]
Lhotzky, Alexander [Darsteller/in]
Rachut, Jens [Darsteller/in]
Rastl, Michael [Darsteller/in] [GND]
Srna, Anna Franziska [Darsteller/in]
Zadra, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Wiener Festwochen [Produzent]
Datum 2005.06.13 [Aufführungssdatum]
2005.06.08 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13294_k02, 12-13294, 12-13294 12-13294
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

In ihrem neuen Stück mit dem Arbeitstitel „in der eiszeit“, das nun den endgültigen Titel „draußen trobt die dunkelziffer“ hat, schreibt Kathrin Röggla ihre Figuren aus der Arbeitswelt weiter. Sie sieht sie immer mehr abkühlen. Die Autorin reagiert darauf, in dem sie auftritt, sie befragt und Vorschläge macht. Zum Beispiel wünscht sie sich, dass sie mehr Sex haben. Aber die Figuren wollen keinen Sex, sie wollen sich lieber mit ihrer Funktion identifizieren, sie sagen, dass „man hier mit einer Nebenspur auf die Hauptlinie aufmerksam machen will, und das macht man heute nicht, heute steuert man immer über das deutlichste und mächtigste Zeichen auf etwas zu, was man so bedeuten will, und immer der stärkste Partner wird angewählt“.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater