Der Aufstieg der Regina G.

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der Aufstieg der Regina G.
Titelzusatz "Der Aufstieg der Regina G." (1996) Theaterstück von Friedirch Zauner
Mitschnitt am Wiener Volkstheater für interne Dokukmentationszwecke
Spieldauer 02:14:18
Urheber/innen Zauner, Friedrich Ch. [Text]
Mitwirkende Zauner, Friedrich Ch. [Text]
Preissler, Peter M. [Inszenierung]
Schreiner, Edgar [Bühnenbild]
Gschnitzer, Julia [Darsteller/in] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Holl, Susanne [Darsteller/in]
Rehrl, Matthias Christian [Darsteller/in] [GND]
Staudacher, Georg [Darsteller/in]
Winter, Susann B. [Darsteller/in]
Volkstheater in den Bezirken [Produzent]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1996.11.20 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13323_k02, 12-13323, 12-13323 12-13323
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Friedrich Ch. Zauner rückt eine aktive Frau in den Mittelpunkt seines Stückes. Die Handlung spielt um die Jahrhundertwende, zu einer Zeit also, da es einer Frau (noch dazu auf dem Land) fast nicht möglich gewesen ist, selbständig Karriere zu machen. Regina stammt aus sozial niederen Verhältnissen, aber sie besitzt das Zeug dazu, es „zu etwas zu bringen“. Sie heiratet Karl Grothum, der aus einer angesehenen Familie stammt. Karl ist ein Träumer und flüchtet sich bei Schwierigkeiten leicht in Krankheiten. Die Familie Grothum hat Regina nie wirklich anerkannt, umso stärker wird deren Ehrgeiz, es allen und vor allem sich selbst zu beweisen. Wild entschlossen nimmt sie die Konkurrenz zu einer Männerwelt auf, in der in erster Linie Besitz von Grund und Boden etwas zählt. Sie hat nur ein Ziel vor Augen, größte Landbesitzerin des Distrikts zu werden und zumindest ihrer Tochter, die sie in ein teures Internat steckt, ein vornehmes Leben, wie es auch die Tanten ihres Mannes führten, zu ermöglichen. Und dafür sind ihr alle erlaubten und unerlaubten Methoden recht.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater