Amiwiesen

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Amiwiesen
Titelzusatz "Amiwiesen" (1990) Theaterstück von Kerstin Specht
Mitschnitt am Wiener Volkstheater für interne Dokukmentationszwecke
Spieldauer 01:28:36
Urheber/innen Specht, Kerstin [Text] [GND]
Mitwirkende Specht, Kerstin [Text] [GND]
Escher, Hans [Inszenierung]
Schönolt, Werner [Mitarbeiter/in] [GND]
Kukelka, Alexander [Komponist/in]
Sochor, Hilde [Darsteller/in] [GND]
Plichta, Annamaria [Darsteller/in]
Matt, Ina [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1991.12.04 [Aufführungssdatum]
1991.10.20 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13332_k02, 12-13332, 12-13332 12-13332
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Die Geschichte, der Fall, wäre Schlagzeile für die Boulevardpresse: Dienstmädchen ersticht Arbeitgeberin und entführt Kind. Doch die Autorin interessiert sich nicht für den Kriminalfall, sondern für die Frau, die zu spät im Leben ihren Glücksanspruch anmeldet. Unter den jüngeren deutschsprachigen Autoren gelingt es nur relativ selten einem, die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Kerstin Specht hat es geschafft, nicht nur Preise zu erhalten und von Kritikern gelobt zu werden, sondern tatsächlich und gleich mit drei Stücken in den Spielplänen vertreten zu sein.
Wenn Kerstin Specht für das Theater schreibt, erzählt sie Geschichten, die eng mit ihrer oberfränkischen Heimat verbunden sind. Sie erfindet Figuren, die vom Dorf kommen und deren Mentalität in einer Sprache Ausdruck findet, die den Dialekt wirkungsvoll verknappt und verdichtet. Sie erzählt aus einer Gegend – dem früheren Zonenrandgebiet –, in der wie in anderen „unterentwickelten“, „zurückgebliebenen“ Landschaften das schlechte Alte mit dem zweifelhaften Neuen eine bösartige Symbiose eingegangen ist. Ihre Stücke stehen in der Tradition eines kritischen Volkstheaters, das sie mit Autoren wie Horvath, Marieluise Fleißer und Martin Sperr verbindet.
Kerstin Spechts zweites Stück „Amiwiesen“ ist ein Monodrama für eine Schauspielerin: die Geschichte der bäurischen Dienstmagd Anna, erzählt am Höhepunkt ihres verpfuschten Lebens, zum Zeitpunkt ihres größten Glücks und Unglücks.
Es ist die Geschichte von einer, die nie jemand wollte – außer 1945 die Amis auf der Wiese draußen vorm Ort – von einer, an der das gute wie das schlechte Leben vorbeigegangen ist, die immer aus zweiter Hand leben mußte. Wenn sie ihren Anspruch auf ein eigenes Leben durch einen Mord anmeldet, vom Opfer zur Täterin wird, scheint sie fast ein Recht darauf zu haben, und doch wird ihr keine Gerechtigkeit widerfahren.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater