Geschichten aus dem Wiener Wald - 1. Kamera

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Geschichten aus dem Wiener Wald - 1. Kamera
Titelzusatz "Geschichten aus dem Wiener Wald" (1931) Volksstück in drei Teilen von Horváth Ödön von Horváth
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:59:39
Urheber/innen Horváth, Ödön von [Text]
Mitwirkende Horváth, Ödön von [Text]
Schmiedleitner, Georg [Regie] [GND]
Brandtmayr, Stefan [Bühnenbild]
Gattinger, Elke [Mitarbeiter/in]
Stirner, Karl [Komponist/in] [GND]
Mrak, Hans [Mitarbeiter/in]
De Nardo, Marcello [Darsteller/in]
Frey, Beatrice [Darsteller/in] [GND]
Mangold, Erni [Darsteller/in] [GND]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Bill, Maria [Darsteller/in] [GND]
Palfrader, Robert [Darsteller/in]
Krutzler, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Seilern, Johannes [Darsteller/in] [GND]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Vötter, Katharina [Darsteller/in] [GND]
Schottenberg, Michael A. [Darsteller/in]
Meczele, Thomas [Darsteller/in]
Holzmann, Annette Isabella [Darsteller/in]
Bauer, Thomas [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2008.03.07 [Aufführungssdatum]
2008.03.07 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13339_k02, 12-13339, 12-13339
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Eine stille Straße im 8. Bezirk. Marianne ist von ihrem Vater,dem Besitzer des Spielwaren- und Scherzartikelgeschäftes „Zum Zauberkönig", dem Metzger Oskar von nebenan versprochen. Kurz vor der Verlobung lernt sie den Strizzi Alfred kennen, der von Lotterie, Rennwetten und obskuren Geschäften lebt und sich von der älteren Trafikantin Valerie aushalten lässt. Marianne verliebt sich in Alfred und zieht zu ihm in seine schäbige Mansarde. Der Vater verstößt sie. Finanzielle Nöte machen sich bemerkbar. Als sie schwanger wird und ein Kind bekommt, wird die aus sentimentalem Überschwang eingegangene Verbindung zusätzlich belastet. Ein Freund Alfreds verhilft ihr zu einer Arbeit im „Maxim", einem zwielichtigen Nachtlokal. Das Kind wird Alfreds Mutter und Großmutter „draußen in der Wachau" zur Pflege übergeben. Als der Zauberkönig mit seinen Nachbarn nach einem ausgedehnten Besäufnis beim Heurigen ins „Maxim" geht, entdeckt er seine Tochter - nackt in einem „lebenden Bild" posierend. Es kommt zum Eklat, der noch größer wird, als ein Gast sich von Marianne bestohlen fühlt und sie ins Gefängnis muss.Wochen später fährt sie in die Wachau, um ihr Kind wiederzusehen und muss erfahren, dass es verstorben ist. Der Liebe Oskars ist nun nicht mehr zu entkommen...

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater