Familiengeschäfte

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Information

Inhalt

Familiengeschäfte sind das zeitgenössische Gegenstück zu Gogols Revisor. Hier wie dort eine durch und durch korrupte Gesellschaft, in der Bestechlichkeit und Bestechung das Normale, Selbstverständliche, Überlebensnotwendige sind. Hier wie dort Doppelmoral: große, schöne Worte wie Ehrlichkeit, Fleiß, Anstand, Vertrauen, Opferbereitschaft für die Sonn- und Feiertage, Betrug und jede andere Gaunerei für den Alltag. Freilich, die Welt Gogols war überschaubarer – Bestechlichkeit war das Privileg einer kleinen Beamtenkaste, Bestechen die Überlebensstrategie aller anderen. Eine Revision hätte ganz theoretisch diese Welt noch in Ordnung bringen können. In unserer, der Ayckbournschen Welt ist auch die Korruption privatisiert: eine Welt, in der jeder Versuch einer „Revision“ zum traurigen Witz verkommen muß. Und wenn da ein „Revisor“, einer wie Jack McCracken, die Hauptfigur im Stück Familiengeschäfte, auftaucht und die Sonntagsworte zum Leitfaden für den Alltag macht, mit Moral und weißer Weste auch noch Geschäfte machen will, dann muß logischerweise alles noch viel schlimmer werden als es schon ist. Denn Gutgläubigkeit und Blauäugigkeit sind keine brauchbaren Waffen gegen den abgefeimten Zynismus dieser Verbrauchergesellschaft. Was aber ist eine brauchbare Waffe? Gibt es überhaupt eine?

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater