Oral History Interview mit Maria Luisa Newole, 1. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Maria Luisa Newole an vier Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Maria Luisa Newole, 1. Termin
Titelzusatz Geboren 1935 in Krk (Kroatien): Kindheit in Kroatien und Venedig, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, Italienischlehrerin, Dolmetscherin, Freizeit am Tonhof in Maria Saal, Ehefrau, Mutter, Pensionistin
Urheber/innen und Mitwirkende Newole, Maria Luisa [Interviewte/r]
Plasil-Laschober, Tina [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2019.06.06 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Sprache ; Universität ; Bildhauerei ; Malerei ; Kulturveranstaltung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Diplomatie ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Volksgruppe Slowen/innen ; Nahrung ; Freizeit ; Feste ; Feiern ; Printmedien ; Museum
Örtliche Einordnung Jugoslawien
Kroatien
Italien
Kärnten
Frankreich
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Maria Luisa Newole an vier Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Jugoslawien – Kroatien – Krk – Familie – Mutter – Vater – Brüder – Diplomat – Konsul – Außenministerium – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Revolution – Italien – Venedig – Schule – Bildung – Ausbildung – Volksschule – Gymnasium – Kärnten – Klagenfurt – Slowenisch – Sprache – Deutsch – Studium – Sprachen – Italienischstudium – Universität – Familie – Ehemann – Ehe – Kunst – Bildhauer – Bildhauerstudium – Malerei – Sohn – Söhne – Kinder – Mutter – Italienischlehrerin – Handelsakademie – HAK – Tonhof – Maria Saal – Kulturzentrum – Künstler – Künstlerin – Gerhard Lampersberg – Komponist – Freizeit – Hauskonzert – Arbeitsbedingungen – Unterricht – Redakteur – Kulturjournalist – Zeitung – Printmedien – Museum – Moderne Kunst – Erkrankung – Krankheit – Leukämie – Frankreich – Vence – Tod- Umzug – Wien – Diplomatie – Ausreise – Juden – Verfolgung – Kindererziehung – Hausfrau – Handarbeit – Großmutter – Hausarbeit – Wohnen – Wohnverhältnisse – Waschen – Wäschewaschen – Freizeit – Feste – Feiern – Kinderspiele – Kriegsende – Nahrung – Essen – Bombardierung – Internat – Privatschule – Klosterschule – Jugend – Freundschaft – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Beziehung – Beziehungskrise – prekäres Arbeitsverhältnis – Prekariat – Unterrichtsmethodik – Unterrichten – Erwachsenenbildung – Dritter Bildungsweg – Dolmetscherin – Wirtschaft – Politik – Tourismus – Alter – Pension – Lebensphilosophie – Weltbild – Mondlandung