Viel Lärm um Nichts

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Viel Lärm um Nichts
Titelzusatz "Viel Lärm um Nichts - Much adoe about Nothing" (1600) Komödie von William Shakespeare
Mitschnitt der Probe am Wiener Volkstheater für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:29:04
Urheber/innen Shakespeare, William [Text] [GND]
Mitwirkende Shakespeare, William [Text] [GND]
Baudissin, Wolf [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Blankenship, Beverly [Inszenierung]
Neururer, Elisabeth [Bühnenbild] [GND]
Kaizar, Peter [Mitarbeiter/in] [GND]
Keller, Judith [Arrangeur/in] [GND]
Ludigkeit, Ricarda Regina [Choreographie]
Ansari, Nicole [Darsteller/in] [GND]
Borek, Vera [Darsteller/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Felixa, Magdalena [Darsteller/in] [GND]
Gastinger, Hannes [Darsteller/in] [GND]
Lippert, Cornelia [Darsteller/in] [GND]
Stolzeti, Thomas [Darsteller/in]
Vilnai, Peter [Darsteller/in] [GND]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1997.10.11 [Aufführungssdatum]
1997.10.12 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13405_k02, 12-13405, 12-13405 12-13405
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Don Pedro, der legitime Fürst, hat die Rebellion seines Halbbruders, des „Bastards“ Don John niedergeschlagen. Nach seinem Sieg bricht er samt seinen Kampfgenossen Benedict und Claudio und den besiegten Gegnern in die friedliche Häuslichkeit seines Gouverneurs Leonato ein. Während Benedict seinen alten Wort- und Witzkrieg mit Leonatos Nichte Beatrice wieder aufnimmt, verliebt sich Claudio in Leonatos Tochter Hero. Einer Hochzeit stünde nicht viel im Wege, wäre da nicht der „Bastard“, der, wenn er schon gegen seinen Bruder nichts ausrichten kann, wenigstens den Freunden seines Bruders die Suppe versalzen und Claudios Glück zerstören will. Er zettelt also eine Intrige gegen Claudio und Hero an – er will die beiden auseinanderbringen, um jeden Preis. Währenddessen heckt der legitime Fürst einen Streich gegen Benedict und Beatrice aus – er will die beiden zusammenbringen, um jeden Preis.
Beide Intrigen, die schwarze und die weiße, sind überaus erfolgreich. Doch die Anschwärzung Heros macht aus den komisch Verliebten ernsthaft Liebende – der fröhliche Krieg der Geschlechter endet hier in einem gerechten Frieden – und die „seichten Narren“ der Wachmannschaft waschen Hero schließlich weiß.
Wenn die prinzlichen Brüder und ihre Freunde jeweils von denselben Schauspielern gespielt werden, soll damit die Spiegelbildlichkeit der beiden Intrigen betont werden. Es sind die dunklen Seiten der lichten Figuren, die sich hier materialisieren und Unheil stiften. Es ist das Verdrängte, Verbotene, Böse, das, weil es den schwarzen „Bastarden“ zugeschoben wird, den weißen „Legitimen“ fehlt und sie zu leichten Opfern macht.
Warum auch die Familie Leonatos und die braven Wachen von jeweils denselben Schauspielern gespielt werden? Weil die einen wie die anderen im Dunkeln tappen und nur Bruchstücke dessen, was um sie herum vorgeht, wahrnehmen.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater