Doris Day, die letzte Jungfrau Hollywoods

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Doris Day, die letzte Jungfrau Hollywoods
Titelzusatz "Doris Day, die letzte Jungfrau Hollywoods" (2014) Revue mit Augenzwinkern von Andy Hallwaxx
Mitschnitt der Uraufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:52:09
Urheber/innen Hallwaxx, Andy [Text]
Mitwirkende Hallwaxx, Andy [Text]
Kudlich, Hans [Bühnenbild]
Navas, Erika [Mitarbeiter/in] [GND]
Happl, Doris [Mitarbeiter/in]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Kozeluh, Dennis [Darsteller/in]
Bermoser, Martin [Darsteller/in]
Bauer, Matthias [Dirigent]
Volkstheater in den Bezirken [Produzent]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2014.03.19 [Erstaufführung]
Ort Wien [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13429_k02, 12-13429, 12-13429 12-13429
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Als strahlende Blondine mit umwerfender Stimme, als „Sauberfrau“ des amerikanischen Films der 1950er- und 60er-Jahre wurde sie zur Legende: Doris Day. Sie spielte und sang sich durch meist komische, aber auch ernste Rollen, ihrem fröhlich geschmetterten „Que Sera, Sera“ schien nichts und niemand etwas anhaben zu können.
Doch dieses mustergültige Image hatte wenig mit dem wirklichen Leben von Doris Day, die als Doris Kappelhoff 1924 in Ohio geboren wurde, zu tun. Mit 13 Jahren beendete ein Autounfall ihre Karrierewünsche als Tänzerin, mit 15 tourte sie als Sängerin durch schäbige Nachtclubs, mit 17 heiratete sie einen Psychopathen, mit 18 war sie Mutter, mit 19 geschieden. Ihre zweite Ehe dauerte nur drei Jahre. 1944 gelang ihr mit dem Lied „Sentimental Journey“ der Durchbruch. 1947 unterschrieb Doris Day bei Warner Brothers, die sie vor allem als Komödiantin einsetzten. Für Bettgeflüster wurde sie als „Beste Schauspielerin“ für den Oscar nominiert und stieg zu einem der populärsten und kommerziell erfolgreichsten Hollywoodstars auf.
Ende der 1960er-Jahre wurden ihre Filme als „unglaubwürdig“ kritisiert, sie selbst bekam den Stempel „Älteste Jungfrau der Welt“ verpasst. Und als ihr dritter Mann nach 17 Jahren Ehe starb, entdeckte sie, dass er ihr gesamtes Vermögen verspekuliert hatte. Nach ungeliebten Verpflichtungen beim Fernsehen, die sie der Schulden wegen erfüllen musste, zog sich Doris Day aus der Öffentlichkeit zurück. 2011 nahm sie ein neues Album (My Heart) auf, das es auf Anhieb in die britischen Top 10 der Album Charts schaffte. Andy Hallwaxx wirft in seiner „Revue mit Augenzwinkern“ Blitzlichter auf die Höhen und Tiefen dieses bewegten Lebens, garniert mit den unvergessenen Schlagern der keuschen Filmikone Doris Day.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater