Don Juan

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Information

Inhalt

Don Juan hat Donna Elvira aus dem Kloster entführt, sie geheiratet und dann sitzengelassen. Er begegnet ihr nur noch mit Spott und Hohn, ist ihrer längst überdrüssig. Elviras Brüder heften sich an seine Fersen, wild entschlossen, die Schwester zu rächen und den Wüstling zu töten. In der Zwischenzeit ist der, gemeinsam mit seinem treuen Diener Sganarelle, wieder auf der Suche nach neuen Objekten für sein Begehren. Doch der Entführungsversuch einer jungen Dame auf offener See scheitert und der Fischer Pierrot rettet Don Juan vor dem Ertrinken. Anstatt Dankbarkeit zu zeigen, macht er sich an dessen Braut heran und verspricht ihr und deren Freundin die Ehe. Kurze Zeit später will es der Zufall, dass Carlos, einer der Brüder Elviras, von Banditen überfallen wird ­ und ausgerechnet Don Juan ist es, der ihm unerkannt das Leben rettet. Erst durch das Auftauchen des zweiten Bruders klärt sich die Situation, ein Duell ist schnell beschlossene Sache. Zuvor will Don Juan jedoch noch ausgiebig soupieren ­ und lädt sich zur Gesellschaft übermütig die Statue eines Komturs ein, den er vor einiger Zeit getötet hat. Sganarelles Schrecken ist groß, als der Komtur die Einladung annimmt. Alle Ermahnungen zur Reue, durch seine Mutter und Donna Elvira, fruchten nichts,­ denn Don Juan schlägt alle wohlmeinenden Ratschläge in den Wind.
Der Titelheld ist, wie kein anderer bei Molière, Bestandteil der Weltliteratur, hat geradezu mythische Dimensionen und bis hin zu Horváth und Handke immer wieder neue Deutungen freigesetzt. Aus Spanien über Italien gelangte der Stoff nach Frankreich und erfuhr in Molières Bearbeitung einen ersten Höhepunkt. 1665 erfolgreich uraufgeführt, wurde das Stück - anders als der Tartuffe - zwar nicht sofort verboten, Molière musste aber einige besonders provokante Szenen streichen: Angegriffen fühlten sich vor allem Vertreter des Adels, die sich in dem gotteslästernden Libertin porträtiert sahen. Nach dem Tod des Autors kam eine entschärfte Version zur Aufführung, die bis ins letzte Jahrhundert dem Urtext vorgezogen wurde. In seiner Mischung aus Komödie, Farce, Satire und Tragödie ist der Don Juan eines der vielschichtigsten Werke Molières, der Titelheld, gleichermaßen fröhlich auftrumpfender Verführer wie trister Heuchler, eine der schillerndsten und rätselhaftesten Figuren der Weltliteratur.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater