Lughnasa - Zeit des Tanzes

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Lughnasa - Zeit des Tanzes
Titelzusatz "Lughnasa - Zeit des Tanzes" (1990) Theaterstück von Friel Brian
Mitschnitt der österreichischen Erstaufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 03:03:29
Urheber/innen Friel, Brian [Text] [GND]
Mitwirkende Friel, Brian [Text] [GND]
Clemen, Andrea [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Jusits, Rudolf [Inszenierung] [GND]
Ilgisonis, Lena [Bühnenbild]
Heger, Suzie [Mitarbeiter/in] [GND]
Sangaré, Kuku [Choreographie]
Chefalo, Ferdinando [Choreographie]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Weicken, Isabel [Darsteller/in] [GND]
Swoboda, Brigitte [Darsteller/in] [GND]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Rapsch, Gundula [Darsteller/in]
Sztavjanik, Franziska [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Rastl, Michael [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1994.01.20 [Aufführungssdatum]
1994.01.16 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28576_k02, V-28576_k01, v-28576
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Michael: Robert Hauer-Riedl ; Kate: Isabel Weicken ; Maggie: Brigitte Swoboda ; Agnes: Doris Weiner ; Rose: Gundula Rapsch ; Chris: Franziska Sztavjanik ; Gerry: Fritz Hammel ; Jack: Michael Rastl
Fünf Schwestern in Irland, in den von Arbeits- und Hoffnungslosigkeit geprägten Dreißiger Jahren. Fünf Frauenschicksale hart an der Kante der Überlebensmöglichkeit, fern von Menschen, Männern, Munterkeitsanlässen. Dennoch erinnert sich Michael, Sohn der jüngsten der fünf Schwestern, als Erzähler in Brian Friels Volksstück „Lughnasa – Zeit des Tanzes“ aus dem Abstand von Jahrzehnten an ein Leben voll Mut, Zuversicht, Freudensprüngen: Alljährlich zu Lughnasa, dem traditionellen irischen Erntedankfest mitten im August, tanzten seine Mutter und die vier Tanten jene ekstatische Befreiung von Lebenszwängen herbei, die dann im Dorf, bei den Bräuchen des Lughnasa-Fests, in einem kollektiven Tanztaumel ausgelebt wurde. Armut, Ehelosigkeit und die gestrengen sittlichen Ansichten von Kate, der ältesten Schwester, hielten die fünf Frauen in ihrer Einschicht fest. Dazu kamen die befremdlichen Umstände der Rückkehr ihres ältesten Bruders Jack aus Afrika, wohin er einst als katholischer Missionar aufgebrochen war. Nun, da er zurück ist, hat es den Anschein, als sei er es, der bekehrt worden ist – zu naturmagischen Riten und Bejahungsformen der Lebenslust, die in seiner irischen Heimat nur mehr in Bräuchen vorchristlichen Ursprungs, wie eben dem keltischen Lughnasa-Fest, bewahrt scheinen. Im Haushalt der fünf irischen Schwestern tanzten die Frauen sich ihre Lebenslust zu den Tönen eines Marconi-Radioapparats aus dem Leib. Diese neueste technische Errungenschaft lockte auch Gerry zum Tanz, den leichtlebigen Verlobten der jüngsten Schwester Chris und Vater von Michael, dem späteren Erzähler des Stücks. In der Erinnerung des Sohnes erweist sich dieser sympathische Verführer und Schwadroneur Gerry angesichts des Erwartungsdrucks der Frauen als ein Lebensversprechen, das nie eingelöst werden konnte: Erst der Ausbruch der zwei am meisten unterdrückten Schwestern vermochte den magischen Ring zu sprengen, der die fünf Frauen aneinanderkettete. So erweist sich Friels Drama als ein Stück Erinnerungstheater, in dem über den Graben von verschiedenen Zeiten und Erlebnisformen hinweg ein gerechtes, weil mit Anteilnahme und Abstand entworfenes Bild eines Lebens gezeigt wird, das noch unberührt von heutigen Wohlstands- und Glücksverführungen gemeistert werden mußte. Und das uns gerade deshalb, als aus der Vergangenheit heraufbeschworenes Gegenbild, eindringlich mit unseren eigenen Ansprüchen ans Leben und an die Zukunft konfrontiert.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater