Der Bär & Der Heiratsantrag

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Der Bär & Der Heiratsantrag
Titelzusatz "Der Bär & Der Heiratsantrag" (1888) zwei Einakter von Anton Tschechow
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:22:59
Urheber/innen Tschechow, Anton Pawlowitsch [Text] [GND]
Mitwirkende Tschechow, Anton Pawlowitsch [Text] [GND]
Urban, Peter [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Armbruster, Silvia [Regie] [GND]
Fürst, Melanie [Bühnenbild]
Navas, Erika [Mitarbeiter/in] [GND]
Holzmann, Annette Isabella [Darsteller/in]
Krutzler, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Wolsdorff, Peter [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater in den Bezirken [Produzent]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2009.01.20 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkshochschule Längenfeldgasse [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Humor ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13482_k02, 12-13482, 12-13482 12-13482
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Anton Tschechows Einakter gehören zweifellos zu den komischsten Bühnenwerken der russischen Literatur - sie bestechen durch Humor und Schärfe und gewähren Einblicke auch in die dunklen Seiten der russischen Seele. Sie beweisen über ein Jahrhundert später noch, dass brennende Leidenschaft imstande ist, selbst die stärksten Prinzipien über den Haufen zu werfen.
Der Bär. Die junge Witwe Popowa trauert um ihren Mann, dem sie bis zu ihrem Tod die Treue halten will. Plötzlich jedoch poltert der grobschlächtige Gutsbesitzer Smirnow herein, der bei ihr die Schulden ihres verstorbenen Mannes eintreiben will. Wütend fordert er sie zum Duell. Werden sie einander widerstehen können?
Der Heiratsantrag. Der sensible Lomow möchte der jungen Natalja einen Heiratsantrag machen. Bevor er diesen jedoch vorbringen kann, entsteht zwischen dem jungen Liebespaar schon der erste Streit über Besitz, Geld und die Frage, wer die bessere Partie ist - materielle Interessen stehen ihren Gefühlen im Weg. Kommt es zum Happy-End?

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Humor , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater