Liebelei

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Liebelei
Titelzusatz "Liebelei" (1894) Schauspiel von Arthur Schnitzler
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:22:26
Urheber/innen Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
Mitwirkende Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
Schlösser, Patrick [Regie]
Pluss, Etienne [Bühnenbild]
Meenen, Uta [Mitarbeiter/in]
Siuda, Wolfgang [Arrangeur/in]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Frank, Jennifer [Darsteller/in] [GND]
Straßer, Katharina [Darsteller/in]
Kretschmer, Heike [Darsteller/in] [GND]
Firit, Till [Darsteller/in] [GND]
Bargen, Raphael von [Darsteller/in]
Matić, Paul [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2006.12.21 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Sexualität ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13488_k02, 12-13488, 12-13488 12-13488
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Wien um 1895: Fritz, ein junger Mann der guten Gesellschaft, hat ein Verhältnis mit einer verheirateten Dame. Um ihn abzulenken, arrangiert sein Freund Theodor die Bekanntschaft mit Christine, einem jungen Mädchen aus der Vorstadt und Freundin von seinem Fräulein Mizi. Hinter der scheinbaren Idylle zeigt sich jedoch schnell die innere Leere und Gefühlskälte der Beteiligten. So führt das amouröse Treffen der beiden Paare zu fatalen Konsequenzen, denn im Gegensatz zu Fritz wird für Christine diese unverbindliche „Liebelei" zur aufrichtigen Liebe. Fritz fällt im Duell mit dem betrogenen Ehemann. Als Christine von seinem Tod erfährt, den er für eine andere erlitten hat, stürzt sie in der Erkenntnis, dass sie für ihren Geliebten nur ein „Zeitvertreib" war, verzweifelt davon - wohl in den Selbstmord.
Schnitzler zeigt uns Menschen, die an der Seelen- und Sinnlosigkeit der Welt zugrunde gehen, denen das Glück abhanden gekommen ist bzw. für die es nur noch als Stillstand, als Verewigung des Augenblicks denkbar ist und die ihre einzige Freiheit im Verlassen finden.Weitab von aller Fin-de-Siècle-Melancholie und allem Wiener-Vorstadtmädel-Weh schrieb er mit Liebelei ein modernes sozialpsychologisches Drama. Wie sein Zeitgenosse Sigmund Freud blickt Schnitzler tief in die inneren Abgründe des Menschen und skelettiert die menschliche Psyche.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Sexualität , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater