Harold und Maude

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Harold und Maude
Titelzusatz "Harold und Maude" (1971/1980) Theaterstück von Colin Higgins nach seinem Drehbuch zum gleichnamigen Spielfilm
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:29:36
Urheber/innen Higgins, Colin [Text] [GND]
Mitwirkende Higgins, Colin [Text] [GND]
Brickholz, Udo [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Birkmeir, Thomas [Inszenierung] [GND]
Pluss, Etienne [Bühnenbild]
Dietrich, Stephan [Mitarbeiter/in]
Kaltenbäck, Lukas [Mitarbeiter/in]
Girkinger, Irene [Mitarbeiter/in]
Stolzmann, Claudius von [Darsteller/in]
Meyer, Susa [Darsteller/in]
Lhotzky, Alexander [Darsteller/in]
Irrall, Elfriede [Darsteller/in] [GND]
Mantei, Simon [Darsteller/in]
Hallwaxx, Andy [Darsteller/in]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Holzmann, Annette Isabella [Darsteller/in]
Bröderbauer, Andrea [Darsteller/in]
Reinsperger, Stefanie [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2011.02.11 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Humor ; Film ; Drama ; Spielfilm ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13536_k02, 12-13536, 12-13536 12-13536
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Der junge Harold könnte eigentlich sehr zufrieden sein mit seinem Leben. Er lebt mit seiner Mutter auf einem netten Anwesen, wird von ihr verwöhnt und hat nicht wirklich viel zu tun. Um sich von seinem sinnlosen Dasein abzulenken, frönt er einem makabren Hobby: Er setzt seinen eigenen Tod
immer wieder spektakulär in Szene. Ob ein Ende durch den Strick, das Ertrinken im Pool, Tod durch Explosion oder das Sterben im Gemetzel - nichts lässt der depressive Teenager unversucht, um Aufmerksamkeit zu erregen. Diese morbide Faszination für den Tod lässt ihn auch immer wieder Beerdigungen besuchen. Dort lernt er eines Tages die Exzentrikerin Maude kennen. Die unkonventionelle alte Dame erscheint, im Gegensatz zu Harold, lebendig wie ein Teenager. Maude scheint das Leben selbst zu verkörpern. Sie ist impulsiv, rebellisch und lebt ausschließlich für den Augenblick. Harold entdeckt durch sie ein völlig neues Lebensgefühl und die beiden werden ein Paar. Nichts ahnend versucht Harolds Mutter mittels einer Partnervermittlung eine Frau für ihren Sohn zu finden. Harold gelingt es jedoch, die Kandidatinnen mit seinen makabren Todesinszenierungen schnell zu vertreiben. Er beschließt schließlich, Maude zu heiraten - ungeachtet des großen Altersunterschieds.
Was zunächst verstörend klingt, wird zu einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte mit tiefschwarzem Humor.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Humor , Film , Drama , Spielfilm , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater