Gehen - Bleiben

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Gehen - Bleiben
Titelzusatz "Gehen - Bleiben" Dramatisierung der Tagebücher von Viktor Klemperer durch Katrin Kazubko
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:29:58
Urheber/innen Klemperer, Victor [Text] [GND]
Kazubko, Katrin [Bearbeiter/in]
Mitwirkende Klemperer, Victor [Text] [GND]
Kazubko, Katrin [Bearbeiter/in]
Rigauer, Gerd [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2007.10.09 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Literatur ; Theater ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Drama ; Prosa ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Parteien - historisch / NSDAP ; Marxismus und Kommunismus ; Kalter Krieg ; Judentum ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13560_k02, 12-13560, 12-13560 12-13560
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Der Romanist Victor Klemperer ist in Nazi-Deutschland geblieben, obwohl er als Jude ständig um sein Leben fürchten musste. Gehen war für ihn keine Alternative, die deutsche Sprache war sein Handwerkszeug, die deutsche Kultur seine Heimat. Bleiben aber bedeutete Arbeitsverbot, Erniedrigung und Todesangst. So versuchte er, sich unsichtbar zu machen und fand in seinem Tagebuch eine Überlebensaufgabe: „Ich will bezeugen, das ist meine persönliche Heldentat". Als Überlebender fand er später Anerkennung in der DDR. An seine wissenschaftliche Karriere konnte er anknüpfen. Doch wieder musste er sich fragen, in der DDR bleiben oder in die BRD gehen? Die Bühnenfassung der Tagebücher gibt Einblick in den Alltag eines Juden in Nazideutschland zwischen politischer Analyse, blanken Überlebensstrategien und immer wieder aufflammendem schwarzen Humor. Und gleichzeitig stellt GEHEN-BLEIBEN die grundsätzliche Frage nach der Selbstbestimmung des Menschen in seiner Zeit. Gab es für Victor Klemperer überhaupt eine freie Entscheidung?

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek