Nachtfahrt ; Omar und Omar ; Wovon wir leben und woran wir sterben ; Die Kinder der Elisa Rocca

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Nachtfahrt
Mitwirkende: Fritsch, Gerhard [Text] , Corti, Axel [Regie] , Pluhar, Erika [Darsteller/in] , Lukan, Sylvia [Darsteller/in] , Berg, Renate [Darsteller/in] , Sowinetz, Kurt [Darsteller/in] , Schauer, Johannes [Darsteller/in] , Aberle, Erich [Darsteller/in] , Elkins, Franz [Darsteller/in] , Trimbur, Heinrich [Darsteller/in] , Krassnitzer, Hans [Darsteller/in] , Gschnitzer, Julia [Darsteller/in] , Bißmeier, Joachim [Darsteller/in] , Schmid, Aglaja [Darsteller/in] , Muliar, Fritz [Darsteller/in] , Haenel, Günther [Darsteller/in] , Seekar, Jutta [Cutter/in] , Binal, Wolfgang [Mitarbeiter/in]
Datum: 1969 [Produktionsdatum] 1969.02.28 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ: audio
Inhalt: Während einer nächtlichen Bahnfahrt erinnern den Erzähler die Gespräche dreier Kartenspieler an eigene Erlebnisse während des Krieges, ein mitreisendes junges Mädchen macht ihm auch den Generationsunterschied bewußt und erweckt Assoziationen an Liebesgeschichten, die er selbst erlebte. Die Auseinandersetzung mit Problemen der Kriegs- und Nachkriegszeit bildet das Hauptthema der Gedankenkette des durch die Nacht Reisenden. (Zuvor Einführende Worte zum neuen Programmpunkt 'Hörspielmuseum' von und mit Franz Hiesel. Dies ist die erste Sendung im Rahmen des "Hörspielmuseums".)
Omar und Omar
Der Ring des Kalifen
Mitwirkende: Franz, Siegfried [Komponist/in] , Eich, Günter [Text] , Rosenhauer, Hans [Regie] , Richter, Walter [Darsteller/in] , Lothar, Hanns [Darsteller/in] , Münch, Richard [Darsteller/in] , Seippel, Edda [Darsteller/in] , Dahmen, Joseph [Darsteller/in] , Schildkraut, Eric [Darsteller/in] , Sieg, Max Walter [Darsteller/in] , Klopsch, Kurt [Darsteller/in] , Wegener, Jo [Darsteller/in] , Klipstein, Ernst von [Darsteller/in] , Dockerill, Günther [Darsteller/in] , Frank, Peter [Darsteller/in] , Peine, Helmut [Darsteller/in] , Sacher, René [Darsteller/in] , Klopsch, Michael [Darsteller/in] , Ehrhardt, Rainer Maria [Darsteller/in] , Hartmann, Marion [Darsteller/in] , Rozika, Janko von [Darsteller/in] , Kuhn, Barbara [Darsteller/in]
Datum: 1957 [Produktionsdatum] 1957.08.25 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ: audio
Inhalt: Der Kalif Omar und der arme Lastenträger Omar träumen allnächtlich einer des anderen Leben: der Kalif, daß er als Träger schwerer Lasten mühsam sein Weib und sechs Kinder ernährt; der Lastenträger, er sei ein Kalif mit 365 Frauen, eine für jeden Tag. Eines Tages macht sich der Kalif heimlich auf den Weg zum Heimathafen des Lastenträgers, der er träumend zu sein pflegt. Und der Lastenträger Omar gerät unfreiwillig nach Bagdad. Beide finden endlich ein glückliches und erfülltes Leben.
Wovon wir leben und woran wir sterben
Mitwirkende: Eisenreich, Herbert [Text] , Bauer, Ferry [Regie] , Krahl, Hilde [Darsteller/in] , Heintel, Kurt [Darsteller/in] , Ferber, Heide [Darsteller/in] , Kitzesch, Jenny [Darsteller/in]
Datum: 1967 [Produktionsdatum] 1967.10.06 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ: audio
Inhalt: Ein Hörspiel über ein Problem der Fünfziger Jahre: die Degeneration des Wirtschaftswundermenschen. Nach dem Abendessen rekapituliert das Ehepaar Hildebrandt die sogenannten »guten Jahre" der Erfolge und der Betriebsamkeit. Felix, Werbetexter, gegen vierzig, verteidigt diese Jahre, seine um einiges Jüngere Frau Karin hat resigniert und ihren Mann, den sie zweifellos immer noch liebt, an Geschäft und Geschäftigkeit abgetreten. Jetzt ist in der Familie vom Wirtschaftswunder längst nicht mehr die Rede. Felix hat nicht nur keinen Appetit, er hat auch kein Geld und keine Erfolge mehr. In Rückblenden wird in diesem Hörspiel Szene um Szene nachgespielt, wie der Mann sich immer mehr selbst verkaufte, während Karin, seine Frau, an seiner Seite mehr und mehr - wie ein Überflüssiges Organ verkümmerte. Eine Trennung wird erwogen -aber wäre damit etwas zu ändern? (Zuvor kurze Einleitung zum Rix Italia von Franz Hiesel 4 min 36 sec)
Die Kinder der Elisa Rocca
Mitwirkende: Kaschnitz, Marie Luise [Text] , Korngiebel, Hanns [Regie] , Biener, Dagmar [Darsteller/in] , Bonkowski, Bernd Rainer [Darsteller/in] , Braml, Otto [Darsteller/in] , Condrus, Wolfgang [Darsteller/in] , Conradi, Wolfgang [Darsteller/in] , Danz, Renate [Darsteller/in] , Decarli, Alice [Darsteller/in] , Glaubrecht, Frank [Darsteller/in] , Körber, Hilde [Darsteller/in] , Kaiser, Bernhard [Darsteller/in] , Kaiser, Roland Ernst Wolf [Darsteller/in] , Klupp, Robert [Darsteller/in] , Langewisch, Harry [Darsteller/in] , Stobrawa, Renée [Darsteller/in] , Stoeckel, Otto [Darsteller/in] , Miedel, Klaus [Darsteller/in] , Mosbacher, Peter [Darsteller/in] , Reuß, Else [Darsteller/in] , Rubusch, Detlev [Darsteller/in] , Tautphoeus, Florentine von [Darsteller/in] , Wehner, Friedmar [Darsteller/in] , Weissbach, Herbert [Darsteller/in] , Wilk, Herbert Christian Ulrich Otto [Darsteller/in] , Schiff, Peter [Darsteller/in] , Schill, Wolfgang [Darsteller/in] , Steig, Klaus [Darsteller/in] , Thiess, Dorothea [Darsteller/in] , Birkner, Regine [Darsteller/in] , Bruns, Edzard [Darsteller/in] , Harnack, Gerda [Darsteller/in] , Hermann, Gabriele [Darsteller/in] , Jaschke, Arthur [Darsteller/in] , Kessel, Werner [Darsteller/in] , Lindberg, Willy [Darsteller/in] , Meienburg, Karl-Heinz [Darsteller/in] , Puttkamer, Liane von [Darsteller/in] , Rocholl, Theodor [Darsteller/in]
Datum: 1954 [Produktionsdatum] 1955.01.05 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte: Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ: audio
Inhalt: Bei einer internationalen Fürsorgeorganisation werden Anträge verlesen, Gesuche um Hilfe für unverschuldet in Not Geratene aus aller Welt, die meisten für Kinder. Auch für die sechs Kinder der 38jährigen Sizilianerin Elisa Rocca liegen Eingaben vor. Der Mann hat die Familie verlassen. Die Behörde muß entscheiden, ob die Kinder förderungswürdig sind. Die Fürsprecherin zitiert die Stimmen der Kinder herbei in Situationen, die ihre gegenwärtigen Seelenzustände kennzeichnen, Luisa ist unerwünschte Kostgängerin bei einer Tante, Anna Novizin in einem Ursulinerinnenkloster ohne Möglichkeit zur Aussprache, Theresa ist Epileptikerin, Antonio leidet an Jähzorn, Peter ist rebellisch und unzufrieden, sein Zwillingsbruder dagegen beliebt und zufrieden. Ein Kind kam im Krieg um ...

Katalogzettel

Titel Nachtfahrt ; Omar und Omar ; Wovon wir leben und woran wir sterben ; Die Kinder der Elisa Rocca
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende RIAS [Produzent]
ORF [Produzent]
NDR [Produzent]
Datum 1954 [Produktionsdatum]
1969 [Produktionsdatum]
1957 [Produktionsdatum]
1967 [Produktionsdatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TSH18sp95 [Tonband auf Spule, Halbspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20804_b, 10-20804_a

Information