Die letzten Tage der Menschheit

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Die letzten Tage der Menschheit
Titelzusatz Ausschnitte
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Kraus, Karl [Text] [GND]
Steinbrecher, Alexander [Komponist/in] [GND]
Krendlesberger, Hans [Regie] [GND]
Corti, Axel [Darsteller/in] [GND]
Paryla, Karl [Darsteller/in] [GND]
Gerhard, Peter [Darsteller/in] [GND]
Stoß, Franz [Darsteller/in] [GND]
Holt, Hans [Darsteller/in] [GND]
Fuss, Harry [Darsteller/in] [GND]
Toost, Michael [Darsteller/in] [GND]
Moog, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Wessely, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Böhm, Alfred [Darsteller/in] [GND]
Liewehr, Fred [Darsteller/in] [GND]
Waldbrunn, Ernst [Darsteller/in] [GND]
Tausig, Otto [Darsteller/in] [GND]
Wallner, Martha [Darsteller/in] [GND]
Willner, Oskar [Darsteller/in] [GND]
Probst, Herbert [Darsteller/in] [GND]
Tilden, Jane [Darsteller/in] [GND]
Behrendt, Klaus [Darsteller/in] [GND]
Hinz, Werner [Darsteller/in] [GND]
Böhm, Maxi [Darsteller/in] [GND]
Rösner, Rudolf [Darsteller/in]
Muliar, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Schauer, Johannes [Darsteller/in]
Reyer, Walter [Darsteller/in] [GND]
Balser, Ewald [Darsteller/in] [GND]
Beck, Kurt [Darsteller/in] [GND]
Benning, Achim [Darsteller/in] [GND]
Fischer, Sebastian [Darsteller/in] [GND]
Hoffmann, Frank [Darsteller/in] [GND]
Brockmann, Jochen [Darsteller/in] [GND]
Wilke, Jürgen [Darsteller/in] [GND]
ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
ORF [Produzent]
Datum 1974 [Produktionsdatum]
1978.11.04 [Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TSV18sp95 [Tonband auf Spule, Vollspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20840

Information

Inhalt

Die Geschichte des Ersten Weltkrieges erscheint als Mosaik von Wirklichkeitsausschnitten. Mehr als ein Drittel des Tragödientextes ist aus Zitaten montiert, die Zeitungsmeldungen, Leitartikeln, militärischen Tagesbefehlen, Verordnungen, Gerichtsurteilen, kommerziellen Anzeigen und Gedichtsammlungen entnommen wurden. Überallhin führt Kraus: in die Straßen Wiens und Berlins, in Kanzleien und Kasernen, in Hinterhöfe und großbürgerliche Wohnungen, in Friseursalons und Redaktionen, in Vergnügungslokale und Truppenunterkünfte, in Lazarette und Wallfahrtskirchen, in den Prater und an die Kriegsschauplätze. Es treten auf, neben dem "Nörgler" und dem "Optimisten", der deutsche Kaiser Wilhelm II. sowie Österreichs Kaiser Franz Joseph, der deutsche Kronprinz und die österreichischen Erzherzöge - daneben Militärs und Zivilisten jeder sozialen Schattierung. Viele dieser Repräsentaten eines entmenschten Geschehens werden von Kraus ins Maskenhaft-Typische stilisiert.