Herr Kannt gibt sich die Ehre [Teil B]

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Herr Kannt gibt sich die Ehre [Teil B]
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Hansen, Konrad [Text] [GND]
Ortmann, Friedhelm [Regie] [GND]
Borsche, Dieter [Darsteller/in] [GND]
Flickenschildt, Elisabeth [Darsteller/in] [GND]
Schomberg, Hermann [Darsteller/in] [GND]
Dickow, Hans Helmut [Darsteller/in] [GND]
Reichmann, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Riphahn, Marlene [Darsteller/in] [GND]
Garg, Alois [Darsteller/in] [GND]
Cleve, Heinz von [Darsteller/in]
WDR [Produzent]
Radio Bremen [Produzent]
Datum 1966 [Produktionsdatum]
1966.09.14 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TKAsp19 [Tonband auf Kern (AEG); SP, 19 cm/s, Vollspur]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20909

Information

Inhalt

Die Ausgangssituation ist denkbar alltäglich: zwei mittlere Angestellte stehen vor einer Würstchenbude und verzehren in angeregtem Gespräch Bratwürste. Herr Kannt schaut ihnen dabei vom Fenster aus zu. Die Szene atmet Frieden, und doch sind schon vom Anfang an die Weichen für einen alles andere als alltäglichen Schluß gestellt. Der anfangs realistische Dialog nimmt immer groteskere Züge an, und das Gesehen wird zunehmend von Irrationalem bestimmt. Der Autor schreibt dazu: "Wenn ich mein Spiel auf eine Formel reduzieren wollte, so würde sie etwa lauten: Angst, der Anblick von Angst, erzeugt Gewalt. So gesehen handelt es sich bei diesem Spiel um eine Parabel über eines der wesentlichsten Elemente des Faschismus."