Der letzte Tag von Lissabon

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Der letzte Tag von Lissabon
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Torneck, Harro [Komponist/in] [GND]
Eich, Günter [Text] [GND]
Rosenhauer, Hans [Regie] [GND]
König, Günter [Darsteller/in]
Roth, Paul Edwin [Darsteller/in] [GND]
Schepmann, Ernst-August [Darsteller/in] [GND]
Hessling, Hans [Darsteller/in] [GND]
Bollmann, Horst [Darsteller/in] [GND]
Andree, Ingrid [Darsteller/in] [GND]
Brauren, Katharina [Darsteller/in] [GND]
Schwartz, Stephan [Darsteller/in] [GND]
Sukowa, Barbara [Darsteller/in] [GND]
Schöneich, Gerda [Darsteller/in] [GND]
Striebeck, Peter [Darsteller/in] [GND]
Grübl, Heide [Darsteller/in] [GND]
Engels, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Gmelin, Gerda [Darsteller/in] [GND]
Schultz, Eva-Katharina [Darsteller/in] [GND]
Heilmeyer, Renate [Darsteller/in] [GND]
Stammer, Uta [Darsteller/in] [GND]
Berndl, Christa [Darsteller/in] [GND]
Opitz, Elisabeth [Darsteller/in]
Schmidt, Inge [Darsteller/in]
Sinjen, Sabine [Darsteller/in] [GND]
Baltus, Gerd [Darsteller/in] [GND]
Dickow, Hans Helmut [Darsteller/in] [GND]
Kaven, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Kraeft, Volkert [Darsteller/in] [GND]
Lange, Hellmut [Darsteller/in] [GND]
Sachse, Willi [Darsteller/in]
Schermutzki, Manfred [Darsteller/in] [GND]
Schulzki, Rüdiger [Darsteller/in] [GND]
Sievers, Horst Dieter [Darsteller/in]
NDR [Produzent]
Datum 1977 [Produktionsdatum]
1977.06.29 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TSV18sp95 [Tonband auf Spule, Vollspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20960

Information

Inhalt

Ein dicker Mann, der ein wenig hinkt, wird von seinem Schneider vermessen, er wird eingekleidet, frisiert, strapaziert. Er versagt in seiner Ehe, macht Bankrott mit seinem Geschäft, aber er steht seinen Mann an der Theke, bringt sein Schäfchen ins Trockene. Er geht diesen Weg unerschütterlich, ohne Skrupel, denn er ist selbstlos. Er macht schließlich eine politische Karriere, gerade weil er austauschbar ist wie die Redensarten, die ihren Sinn wechseln im wechselnden Gebrauch. Die variierenden Aspekte dieser Person, die selbst nichts zu sagen hat und deshalb auch nichts sagt, werden durch die Leute gegeben, die zu ihr und über sie sprechen. Sie kreisen ihn ein, definieren und demontieren ihn, den dicken Mann, der ein wenig hinkt...