Plotonismus II oder Die Tugend geht hinter dem Beispiel

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Plotonismus II oder Die Tugend geht hinter dem Beispiel
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Kieseritzky, Ingomar [Text] [GND]
Gerhardt, Ulrich [Regie] [GND]
Sander, Otto [Darsteller/in] [GND]
Wameling, Gerd [Darsteller/in] [GND]
Ranspach, Dieter [Darsteller/in] [GND]
Condrus, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Herm, Klaus [Darsteller/in] [GND]
Weissbach, Herbert [Darsteller/in] [GND]
RIAS [Produzent]
NDR [Produzent]
Datum 1979 [Produktionsdatum]
1979.09.03 [Erst-Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TSV18sp95 [Tonband auf Spule, Vollspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20948

Information

Inhalt

Das Hörspiel ist ein Beispiel einer kritischen, parodistischen Auseinandersetzung mit der Tradition. In sieben Dialogszenen, den sokratischen Dialogen ironisch nachempfunden, erfahren wir etwas von der Schwierigkeit des Lehrens und Lernens. Im Kreise gehend unterrichten die Lehrer Kroton und Blossios ihre Schüler Cholon und Pyrrhon. Die Lehrer sind immerfort auf der Suche nach der abstrakten Erkenntnis und Definition dessen, was das menschliche Leben ausmacht. Ausgestattet mit der Weltfremdheit des Geistesmenschen und den merkwürdigsten Lehren traktieren sie in bester Absicht ihre Schüler mit immer neuen Fragen und immer neuen verwegenen Höhenflügen in die Regionen philosophischer Erkenntnis und müssen schmerzhaft erkennen, wie sie immer wieder zu Fall gebracht werden durch die konkrete Menschlichkeit ihrer Schüler, die während des Unterrichts Hunger verspüren und Harndrang. Zu guter Letzt herrscht Ratlosigkeit, und Blossios' abschließende Empfehlung ist gleichzeitig die Moral: "Nehmt eure Beine und Schädel und schlagt sie so oft an eine Wand, bis das letzte Restchen überzeugung sich davon gemacht hat."