Oral History Interview mit Eva Reithofer-Haidacher an vier Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Eva Reithofer-Haidacher, 1. Termin
Geboren 1963 in Graz (Steiermark): Journalistin, Öffentlichkeitsarbeit, soziale und politische Engagements, Mutter
Mitwirkende: Reithofer-Haidacher, Eva [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2019.05.10 [Aufnahmedatum]
Ort: Graz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Bildung und Schulwesen ; Demonstration ; Freizeit ; Innenpolitik ; Grünparteien ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Internationale Organisationen ; Kinder und Jugend ; Menschen mit Behinderungen ; Migration ; Parteien / Grüne ; Politische Verfolgung ; Printmedien ; Rassismus ; Reise ; Religion ; Senioren ; Soziales ; Universität ; Zweiter Weltkrieg ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; Marokko ; Elfenbeinküste ; Frankreich ; Iran ; Nigeria
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: kinderreiche Familie – Kindheit – Jugend – Familie – Eltern – Geschwister – Kriegsgericht – Jurist – Großvater – Herkunft – Zweiter Weltkrieg – Ehe – Minderwertigkeitskomplex – Sandwichkind – Erziehung – Ragnitz – Graz – Volksschule – Gymnasium – Integration – Übungsvolksschule – Fremdsprachenunterricht – Integration von Menschen mit Behinderung - Politisierung – gutbürgerlich – Amnesty International – Die Grünen – Die Grünen Graz - Demonstration – „Omas gegen Rechts“ – Ehrenamt – Elfenbeinküste – Morestel – Missionsstation – Armut – medizinische Versorgung – Waisenkind – Dritte Welt – Studienabbruch – medienkundlicher Lehrgang – Journalistin – „Neue Zeit“ – freie Journalistin – Arbeitsbedingungen – Redakteurin – „Sonntagsblatt“ – Religion – Töchter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – anti-rassistische Bewegung – prekäres Arbeitsverhältnis – Korrespondentin – „Die Presse“ – Organisationsreferentin – Wahlkampf – „Megaphon“ – Reisen – Flüchtlingsarbeit – Flüchtlingskrise 2015 – Aufnahme von Flüchtlingen – Wohnen – Flüchtlingspatin – syrische Flüchtlinge – afghanischer Flüchtling – „Lebenshilfe“ – Bundespräsident – Alexander van der Bellen – Freundschaft – Freundeskreis – Donnerstagsdemo – Iran – Nigeria – Nachbarschaft – Durchmischung – Siedlung – Hausfrau – Lehrerin – Wiedereinstieg in den Beruf – Scheidung – Gottesdienst – Moralvorstellung – konservativ – Advent – Ostern – Ferienhaus – Osttirol – Fasching – Geburtstag – Namenstag – Rechtsanwaltskanzlei – Engelbert Dollfuß – Großfamilie – Lesen – Fernseher – Radio – Schiurlaub – Familienurlaub – Sommerurlaub – Führerschein – Mobilität – Lehrer – Erstkommunion – Firmung – Matura – Sprachaufenthalt – Demo gegen Zwentendorf – Fall der Berliner Mauer – Arabischer Frühling – FPÖ – Ausländerfeindlichkeit – Asylwerber – Asylarbeit – berufsbegleitendes Studium -Vereinbarkeit von Studium und Beruf – Medienkunde – Öffentlichkeitsarbeit – Kloster – Französisch – Patient – AIDS – Hochzeit – Tschernobyl – Schwangerschaft – Hausbau – technischer Fortschritt – Verständigung – Reisegruppe – André Heller – Marokko – Cobra – Medien – Altersteilzeit – Flugscham – Alltag
Oral History Interview mit Eva Reithofer-Haidacher, 2. Termin
Geboren 1963 in Graz (Steiermark): Journalistin, Öffentlichkeitsarbeit, soziale und politische Engagements, Mutter
Mitwirkende: Reithofer-Haidacher, Eva [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2019.05.24 [Aufnahmedatum]
Ort: Graz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Bildung und Schulwesen ; Demonstration ; Freizeit ; Innenpolitik ; Grünparteien ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Internationale Organisationen ; Kinder und Jugend ; Menschen mit Behinderungen ; Migration ; Parteien / Grüne ; Politische Verfolgung ; Printmedien ; Rassismus ; Reise ; Religion ; Senioren ; Soziales ; Universität ; Zweiter Weltkrieg ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; Marokko ; Elfenbeinküste ; Frankreich ; Iran ; Nigeria
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: kinderreiche Familie – Kindheit – Jugend – Familie – Eltern – Geschwister – Kriegsgericht – Jurist – Großvater – Herkunft – Zweiter Weltkrieg – Ehe – Minderwertigkeitskomplex – Sandwichkind – Erziehung – Ragnitz – Graz – Volksschule – Gymnasium – Integration – Übungsvolksschule – Fremdsprachenunterricht – Integration von Menschen mit Behinderung - Politisierung – gutbürgerlich – Amnesty International – Die Grünen – Die Grünen Graz - Demonstration – „Omas gegen Rechts“ – Ehrenamt – Elfenbeinküste – Morestel – Missionsstation – Armut – medizinische Versorgung – Waisenkind – Dritte Welt – Studienabbruch – medienkundlicher Lehrgang – Journalistin – „Neue Zeit“ – freie Journalistin – Arbeitsbedingungen – Redakteurin – „Sonntagsblatt“ – Religion – Töchter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – anti-rassistische Bewegung – prekäres Arbeitsverhältnis – Korrespondentin – „Die Presse“ – Organisationsreferentin – Wahlkampf – „Megaphon“ – Reisen – Flüchtlingsarbeit – Flüchtlingskrise 2015 – Aufnahme von Flüchtlingen – Wohnen – Flüchtlingspatin – syrische Flüchtlinge – afghanischer Flüchtling – „Lebenshilfe“ – Bundespräsident – Alexander van der Bellen – Freundschaft – Freundeskreis – Donnerstagsdemo – Iran – Nigeria – Nachbarschaft – Durchmischung – Siedlung – Hausfrau – Lehrerin – Wiedereinstieg in den Beruf – Scheidung – Gottesdienst – Moralvorstellung – konservativ – Advent – Ostern – Ferienhaus – Osttirol – Fasching – Geburtstag – Namenstag – Rechtsanwaltskanzlei – Engelbert Dollfuß – Großfamilie – Lesen – Fernseher – Radio – Schiurlaub – Familienurlaub – Sommerurlaub – Führerschein – Mobilität – Lehrer – Erstkommunion – Firmung – Matura – Sprachaufenthalt – Demo gegen Zwentendorf – Fall der Berliner Mauer – Arabischer Frühling – FPÖ – Ausländerfeindlichkeit – Asylwerber – Asylarbeit – berufsbegleitendes Studium -Vereinbarkeit von Studium und Beruf – Medienkunde – Öffentlichkeitsarbeit – Kloster – Französisch – Patient – AIDS – Hochzeit – Tschernobyl – Schwangerschaft – Hausbau – technischer Fortschritt – Verständigung – Reisegruppe – André Heller – Marokko – Cobra – Medien – Altersteilzeit – Flugscham – Alltag
Oral History Interview mit Eva Reithofer-Haidacher, 3. Termin
Geboren 1963 in Graz (Steiermark): Journalistin, Öffentlichkeitsarbeit, soziale und politische Engagements, Mutter
Mitwirkende: Reithofer-Haidacher, Eva [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2019.08.13 [Aufnahmedatum]
Ort: Graz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Bildung und Schulwesen ; Demonstration ; Freizeit ; Innenpolitik ; Grünparteien ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Internationale Organisationen ; Kinder und Jugend ; Menschen mit Behinderungen ; Migration ; Parteien / Grüne ; Politische Verfolgung ; Printmedien ; Rassismus ; Reise ; Religion ; Senioren ; Soziales ; Universität ; Zweiter Weltkrieg ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; Marokko ; Elfenbeinküste ; Frankreich ; Iran ; Nigeria
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: kinderreiche Familie – Kindheit – Jugend – Familie – Eltern – Geschwister – Kriegsgericht – Jurist – Großvater – Herkunft – Zweiter Weltkrieg – Ehe – Minderwertigkeitskomplex – Sandwichkind – Erziehung – Ragnitz – Graz – Volksschule – Gymnasium – Integration – Übungsvolksschule – Fremdsprachenunterricht – Integration von Menschen mit Behinderung - Politisierung – gutbürgerlich – Amnesty International – Die Grünen – Die Grünen Graz - Demonstration – „Omas gegen Rechts“ – Ehrenamt – Elfenbeinküste – Morestel – Missionsstation – Armut – medizinische Versorgung – Waisenkind – Dritte Welt – Studienabbruch – medienkundlicher Lehrgang – Journalistin – „Neue Zeit“ – freie Journalistin – Arbeitsbedingungen – Redakteurin – „Sonntagsblatt“ – Religion – Töchter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – anti-rassistische Bewegung – prekäres Arbeitsverhältnis – Korrespondentin – „Die Presse“ – Organisationsreferentin – Wahlkampf – „Megaphon“ – Reisen – Flüchtlingsarbeit – Flüchtlingskrise 2015 – Aufnahme von Flüchtlingen – Wohnen – Flüchtlingspatin – syrische Flüchtlinge – afghanischer Flüchtling – „Lebenshilfe“ – Bundespräsident – Alexander van der Bellen – Freundschaft – Freundeskreis – Donnerstagsdemo – Iran – Nigeria – Nachbarschaft – Durchmischung – Siedlung – Hausfrau – Lehrerin – Wiedereinstieg in den Beruf – Scheidung – Gottesdienst – Moralvorstellung – konservativ – Advent – Ostern – Ferienhaus – Osttirol – Fasching – Geburtstag – Namenstag – Rechtsanwaltskanzlei – Engelbert Dollfuß – Großfamilie – Lesen – Fernseher – Radio – Schiurlaub – Familienurlaub – Sommerurlaub – Führerschein – Mobilität – Lehrer – Erstkommunion – Firmung – Matura – Sprachaufenthalt – Demo gegen Zwentendorf – Fall der Berliner Mauer – Arabischer Frühling – FPÖ – Ausländerfeindlichkeit – Asylwerber – Asylarbeit – berufsbegleitendes Studium -Vereinbarkeit von Studium und Beruf – Medienkunde – Öffentlichkeitsarbeit – Kloster – Französisch – Patient – AIDS – Hochzeit – Tschernobyl – Schwangerschaft – Hausbau – technischer Fortschritt – Verständigung – Reisegruppe – André Heller – Marokko – Cobra – Medien – Altersteilzeit – Flugscham – Alltag
Oral History Interview mit Eva Reithofer-Haidacher, 4. Termin
Geboren 1963 in Graz (Steiermark): Journalistin, Öffentlichkeitsarbeit, soziale und politische Engagements, Mutter
Mitwirkende: Reithofer-Haidacher, Eva [Interviewte/r] , Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Datum: 2019.08.22 [Aufnahmedatum]
Ort: Graz [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Asyl ; Bildung und Schulwesen ; Demonstration ; Freizeit ; Innenpolitik ; Grünparteien ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Internationale Organisationen ; Kinder und Jugend ; Menschen mit Behinderungen ; Migration ; Parteien / Grüne ; Politische Verfolgung ; Printmedien ; Rassismus ; Reise ; Religion ; Senioren ; Soziales ; Universität ; Zweiter Weltkrieg ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre ; Marokko ; Elfenbeinküste ; Frankreich ; Iran ; Nigeria
Typ: audio
Inhalt: Gesprächsthemen: kinderreiche Familie – Kindheit – Jugend – Familie – Eltern – Geschwister – Kriegsgericht – Jurist – Großvater – Herkunft – Zweiter Weltkrieg – Ehe – Minderwertigkeitskomplex – Sandwichkind – Erziehung – Ragnitz – Graz – Volksschule – Gymnasium – Integration – Übungsvolksschule – Fremdsprachenunterricht – Integration von Menschen mit Behinderung - Politisierung – gutbürgerlich – Amnesty International – Die Grünen – Die Grünen Graz - Demonstration – „Omas gegen Rechts“ – Ehrenamt – Elfenbeinküste – Morestel – Missionsstation – Armut – medizinische Versorgung – Waisenkind – Dritte Welt – Studienabbruch – medienkundlicher Lehrgang – Journalistin – „Neue Zeit“ – freie Journalistin – Arbeitsbedingungen – Redakteurin – „Sonntagsblatt“ – Religion – Töchter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – anti-rassistische Bewegung – prekäres Arbeitsverhältnis – Korrespondentin – „Die Presse“ – Organisationsreferentin – Wahlkampf – „Megaphon“ – Reisen – Flüchtlingsarbeit – Flüchtlingskrise 2015 – Aufnahme von Flüchtlingen – Wohnen – Flüchtlingspatin – syrische Flüchtlinge – afghanischer Flüchtling – „Lebenshilfe“ – Bundespräsident – Alexander van der Bellen – Freundschaft – Freundeskreis – Donnerstagsdemo – Iran – Nigeria – Nachbarschaft – Durchmischung – Siedlung – Hausfrau – Lehrerin – Wiedereinstieg in den Beruf – Scheidung – Gottesdienst – Moralvorstellung – konservativ – Advent – Ostern – Ferienhaus – Osttirol – Fasching – Geburtstag – Namenstag – Rechtsanwaltskanzlei – Engelbert Dollfuß – Großfamilie – Lesen – Fernseher – Radio – Schiurlaub – Familienurlaub – Sommerurlaub – Führerschein – Mobilität – Lehrer – Erstkommunion – Firmung – Matura – Sprachaufenthalt – Demo gegen Zwentendorf – Fall der Berliner Mauer – Arabischer Frühling – FPÖ – Ausländerfeindlichkeit – Asylwerber – Asylarbeit – berufsbegleitendes Studium -Vereinbarkeit von Studium und Beruf – Medienkunde – Öffentlichkeitsarbeit – Kloster – Französisch – Patient – AIDS – Hochzeit – Tschernobyl – Schwangerschaft – Hausbau – technischer Fortschritt – Verständigung – Reisegruppe – André Heller – Marokko – Cobra – Medien – Altersteilzeit – Flugscham – Alltag

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Eva Reithofer-Haidacher an vier Terminen
Titelzusatz Geboren 1963 in Graz (Steiermark): Journalistin, Öffentlichkeitsarbeit, soziale und politische Engagements, Mutter
Urheber/innen und Mitwirkende Reithofer-Haidacher, Eva [Interviewte/r]
Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2019.05.10 [Aufnahmedatum]
2019.05.24 [Aufnahmedatum]
2019.08.13 [Aufnahmedatum]
2019.08.22 [Aufnahmedatum]
Ort Graz [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft
Typ audio

Information