Oral History Interview mit Franz Bernhard, 4. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Franz Bernhard an vier Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Franz Bernhard, 4. Termin
Titelzusatz Geboren 1942 in Wien: Kriegs- und Nachkriegskindheit, Bäckergeselle, Lohnbuchhalter, Hort- und Heimerzieher, Leiter eines Kindergartens, Vater, Pensionist
Urheber/innen und Mitwirkende Bernhard, Franz [Interviewte/r]
Engels, Isabelle [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2019.11.25 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Parteien / KPÖ ; Bildung und Schulwesen ; Ernährung ; Besatzung ; Tod ; Parteien / SPÖ ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Marxismus und Kommunismus ; Freizeit ; Diktaturen und totalitäre Regime
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Franz Bernhard an vier Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Leiter - Wien – Geburt – Eltern – Vater – Mutter – Schwester – Fami-lie – Simmering – Krankheit – Tod – Heim - Kinderheim – Erziehungsheim- "Hyrtl´sches Waisenhaus“- Kinderheim „Hohe Warte“ – Bäcker – Lehre – Freunde - Freie Österreichi-sche Jugend (FÖJ) - KPÖ – Demonstration – Strafe – Familiengründung – Horterzieher – Heimerzieher – Kindergarten – Favoriten – Scheidung – Reisen – Donau – Boot – Wirts-haus – Wohnen – Sozialdemokratie – Jugend – Tochter – Arbeiter – Pensionisten – Män-ner - Frauenberuf - Schmied – Magd - Mangelernährung - Kinderverschickung – Kindheit - Leopold Figl – Essen - Schule – Lehrerin – Religion – Sterben – Weltbild - Ideologie - Arbeitsunfall – Stahlindustrie - Sozialdemokratie – Pension – Pensionist - Jugendbewe-gung – Wohnen - Spiele – Weihnachten – Russen – Besatzung – Jugendwohlfahrt – Für-sorge – Waschen – Armut – Hilfsarbeiter – Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg – „Junge Garde“ – Zeltlager – Kaumberg – Straßenbahn – Stadionbad – Gewerkschafsjugend – Raufen – Widerstand - Gewalt – Polizei - Verurteilung –– Lohnbuchhalter – Betriebsrat – Angestellte/r – Ausbildung – soziale Unterschiede – Erziehung – Migrant/in - Berufswahl – Berufswunsch - Frauen – Greißler – Freizeit – Bund demokratischer Lehrer und Erzieher - Juden – Beziehung - Per-Albin-Hansson-Siedlung – Geschlechterrollen – Kindesmiss-brauch – Sozialberuf – Schifahren – Café – Politiker- Rathaus - Familiengründung – Wohnung – Geld – Trennung – Umschulung – Geburt - Schwiegermutter – Suizid – FKK – Alkoholismus – Obdachlosigkeit - Umzug – Patchworkfamilie – Stiefkind – Heirat – Krank-heit - Krebs – Urlaub – Ehe – Sozialismus –Wende 1989 – Linke – „1.Mai“ – Friedensbe-wegung – Friedensaktivist – Politik - Herkunft –Markt- und Meinungsforschung – Bundes-heer – Truppenübungsplatz Allentsteig –– Chor – Sonderschule – schwer erziehbar – Kir-che – Kinder- und Jugendliteratur - Enkel – Fotograf – Tichy – Eis - Coca Cola – Wandern - Heimat – Kinderland – Prager Frühling – Steinhaus am Semmering – Mariahilfer Straße – Einkaufen – Tradigist