Das Porträt: Martin Heidegger (1-4)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Das Porträt

Katalogzettel

Titel Das Porträt: Martin Heidegger (1-4)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Wimmer, Emil [Gestaltung]
Rossi, Alexander [Sprecher/in] [GND]
Borek, Jaromír [Sprecher/in] [GND]
Gadamer, Hans Georg [Interviewte/r] [GND]
Tugendhat, Ernst [Interviewte/r] [GND]
Heidegger, Martin [Interviewte/r] [GND]
Farias, Victor [Interviewte/r] [GND]
Hofeneder, Wolfgang [Sprecher/in]
SHB [Produzent]
Datum 1989.09.25 [Sendedatum]
1989.09.26 [Sendedatum]
1989.09.27 [Sendedatum]
1989.09.28 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Portrait ; Philosophie ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
KKA [Kompaktkassette]
Nummern 60587/1-4 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 9-10630, 6-26601_a_K01, 6-26601_b_K01, 6-26601_b, 6-26601_a
Gesamtwerk/Reihe Das Porträt

Information

Inhalt

Martin Heidegger, geboren am 26. September1889, gehört zu den bedeutendsten Philiosophen des 20.Jahrhunderts - und zu den politisch umstrittensten: er war, zumindest kurzfristig, ein Anhänger des Nationalsozialismus. Dabei darf seine politische Verirrung nicht isoliert von seiner Philosophie gesehen werden. Die Anfänge Heideggers bei Phänomenologie Husserls und der Weg Heideggers zu seiner "Existentialontologie" wird beschrieben. Ihren Höhepunkt fand sie in Heideggers frühem Hauptwerk von 1927. "Sein und Zeit", mit dem er schlagartig berühmt wurde. Hans-Georg Gadamer, Heidegger Schüler der 1. Stunde kommt, zum frühen Heidegger, der in Marburg und in seiner Berghütte im Schwarzwald die Ideen zu "Sein und Zeit" entwickelte, zu Wort. Gespräch mit Victor Farias, dessen jüngst erschienenes Buch "Heidegger und der Nationalsozialismus" großes Aufsehen erregt hat; einer der wichtigsten kritischen Heidegger-Schüler der jüngeren Generation: Ernst Tugendhat (heute Professor in Berlin). Selbstverständlich ist auch Heidegger selbst in O-Ton-Dokumenten zu hören. Abschließenden Schwerpunkt des Portraits bildet die Spätphilosophie Heideggers, in der er sich nach der von den Franzosen forcierten Zwangsemeritierung mit der "Frage nach der Technik" auseinandergesetzt und mit der als "Geviert" neu formulierten "Seinsfrage" eine schwer zu durchschauende Rückkehr in den Ursprung des abendländischen Denkens und damit in den Mythos vollzogen hat. (orf)