Österreich - Italien: Analyse einer Beziehung

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Österreich - Italien: Analyse einer Beziehung
Titelzusatz (3) Italien und Österreich aus historischer und zeitgeschichtlicher Sicht
(4) Der "Habsburgmythos" in Italien?
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Koch, Alfred [Gestaltung] [GND]
Wanka, Rudi [Sprecher/in]
Clemens, Otto [Sprecher/in] [GND]
Jokler, Rainer [Interviewte/r]
Ara, Angelo [Interviewte/r] [GND]
Corsini, Umberto [Interviewte/r]
Wandruszka, Adam [Interviewte/r] [GND]
Lanc, Erwin [Interviewte/r] [GND]
Franchi, Roman [Interviewte/r]
Dalma, Alfons [Interviewte/r] [GND]
Verrecchia, Anacleto [Interviewte/r] [GND]
Fellner, Fritz [Interviewte/r] [GND]
Meriggi, Marco [Interviewte/r]
Cattaruzza, Marina [Interviewte/r]
Pirjevec, Josi [Interviewte/r]
Berengo, Marino [Interviewte/r] [GND]
SHB [Produzent]
Datum 1990.10.11 [Sendedatum]
1990.10.10 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
DAT [DAT-Kassette]
KKA [Kompaktkassette]
Nummern 60706/3-4 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 9-10831, 11-01906, 6-26802_b, 6-26802_a, 6-29284_b, 6-29284_a

Information

Inhalt

Mit der anstehenden, endgültigen Bereinigung des Südtirol-Problems geht eine lange Geschichte von Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Italien zu Ende. Den Höhepunkt der Konflikte zwischen den beiden Nachbarn stellte zweifellos der nationale Risorgimento-Befreiungskampf der Italiener im 19. Jhdt. dar als die Habsburger mit ihren oberitalienischen Besitzungen der Hauptfeind der italienischen Einigung waren. Österreich war damals,einem zeitgenössischen Ausspruch zufolge, nichts weniger als "der Gegenpol unserer Seele, der Teufel unserer Gottheit". An die Zeit dieser "Erbfeindschaft" erinnern in Italien heute freilich nur noch verstaubte Risorgimento-Museen, und der unerbittlichen Gegnerschaft ist eine oft verklärende Sicht auf die Herrschaft der Habsburger in Italien gewichen. Im nostalgischen Triest kann man zuweilen die altösterreichische Kaiserhymne hören in Venetien beruft sich eine Partei der Rechten auf die gute Herrschaft des Doppeladlers und in Mailand polemisiert man gegen Rom: Selbst unter den Österreichern hätte die Bürokratie besser funktioniert als im heutigen Italien. Alfred Koch bereiste die ehemaligen Herrschaftsgebeite der Donaumonarchie in Norditalien, sprach mit Historikern über alte Konflikte und den anhaltenden Habsburg-Mythos in Italien und besuchte unter anderem auch Südtirol, wo, wie viele Italiener überzeugt sind, die Tiroler als bestgeschützte Minderheit Europas "wie Steinböcke in einem Reservat" leben. (orf)