Der Nobelpreis (1-4)

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Der Nobelpreis (1-4)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Schlögl, Reinhard [Gestaltung] [GND]
Pietschmann, Herbert [Interviewte/r] [GND]
Nagel, Bengt [Interviewte/r]
Komarek, Kurt [Interviewte/r] [GND]
Tuppy, Hans [Interviewte/r] [GND]
Schmidt-Dengler, Wendelin [Interviewte/r] [GND]
Stuhlhofer, Franz [Interviewte/r] [GND]
Pöllinger, Sigrid [Interviewte/r]
Berg, Gunilla [Interviewte/r]
SHB [Produzent]
Datum 1990.12.10 [Sendedatum]
1990.12.11 [Sendedatum]
1990.12.12 [Sendedatum]
1990.12.13 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
Nummern 60720/1-4 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 9-10853

Information

Inhalt

Der Nobelpreis ist wohl die mit Abstand begehrteste internationale wissenschaftliche Auszeichnung: alljährlich, am 10. Dezember - anläßlich des Todestages von Alfred Nobel - findet in Stockholm die Vergabe der Nobelpreise für Physik, Chemie, Medizin und Literatur und in Oslo die Verleihung des Friedensnobelpreises statt. Grundlage für diese Auszeichnung ist das am 27.11.1895 von Alfred Nobel, dem Erfinder des Dynamits, verfaßte Testament. Die ersten Nobelpreise wurden am 10.12.1901 vergeben. Inzwischen sind annähernd 500 bedeutende Persönlichkeiten mit dem Preis geehrt worden. Die Sendereihe behandelt das Leben und Wirken Alfred Nobels, es werden die berühmtesten Nobelpreisträger und ihre Arbeiten jeweils von einem hervorragenden Vertreter der betreffenden Fachrichtung dargestellt - aber auch kritische Stimmen bezüglich der Bewerbung und Gewichtung der wissenschaftlichen Arbeiten sollen zu Wort kommen. Wie auch immer: Der Nobelpreis ist und bleibt die Krönung wissenschaftlicher Laufbahnen. Originalaufnahmen aus Stockholm vom feierlichen Zeremoniell der Übergabe der Preise ergänzen diese Dokumentation. (orf)