Das Porträt: Leopold Kohr (1-3)

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Das Porträt

Katalogzettel

Titel Das Porträt: Leopold Kohr (1-3)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Rossi, Alexander [Sprecher/in] [GND]
Dornetshuber, Doris [Sprecher/in] [GND]
Kohr, Leopold [Interviewte/r] [GND]
SHB [Produzent]
Datum 1992.01.07 [Sendedatum]
1992.01.08 [Sendedatum]
1992.01.09 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Portrait ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
KKA [Kompaktkassette]
Nummern 60841/1-3 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 9-11059, 6-27027_b, 6-27027_a
Gesamtwerk/Reihe Das Porträt

Information

Inhalt

Wo immer etwas fehlerhaft ist, ist es zu groß geraten, behauptet der Philosoph und Nationalökonom Leopold Kohr. Alle Formen des Elends haben in der Größe ihre Ursache. Was immer eine gewisse Größe, Masse oder Menge überschreitet, kippt ins Schlechte, macht Medikamente zu Gift, Demokraten zu Tyrannen, Wachstum zu Krebs, Friedvolle zu Kriegshetzern und dergleichen. Auf politischer Ebene liegt für Kohr die kritische Größe dort, wo sich zu viel Macht ansammelt, sodaß die politischen Führer überzeugt sind, von keiner Kombination von Gegenmächten übertroffen zu werden. Die Übeltäter der Geschichte sind nicht der Deutsche oder der Russe, sondern der Großdeutsche und der Großrusse usw.. Als Gegengewicht für zu groß Geratene will Kohr nicht die Andersgesinnten, die Guten, die Friedliebenden usw. einen - das würde nur deren kritische Größe explosiv machen. Vielmehr will Kohr die Großen aufteilen. Denn der Mensch ist das Maß aller Dinge, das Individuum und nicht die Gesellschaft, die Nation oder der Staat. Nicht die stärkste Regierung ist die Beste, sondern die schwächste, also diejenige Regierung, die am wenigsten für das Individuum tut und sich am wenigsten in die Privatsphäre einmischt. Leopold Kohr hat vor genau 50 Jahren, im September 1941, zum ersten Mal seine Theorie der Kleinheit veröffentlicht. Der 82jährige erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem ist er Träger des Alternativnobelpreises. (orf)