Heimat ist, wo Friede herrscht - Über österreichische Kinderverschickungen nach den beiden Weltkriegen (1-3)

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Heimat ist, wo Friede herrscht - Über österreichische Kinderverschickungen nach den beiden Weltkriegen (1-3)
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Denscher, Barbara [Gestaltung] [GND]
Schütz, Angelica [Sprecher/in] [GND]
Loidl, Hans [Interviewte/r]
Spann, Gustav [Interviewte/r]
Eberndorfer, Gerda [Interviewte/r]
Huber, Eveline [Interviewte/r]
Seidl, Rosa [Interviewte/r]
Bayer, Kurt G. [Interviewte/r]
Gross, Brigitte [Interviewte/r]
Palma-Caetano, Jose Antonio [Interviewte/r]
SHB [Produzent]
Datum 1992.10.27 [Sendedatum]
1992.10.28 [Sendedatum]
1992.10.29 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Kinder und Jugend ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
KKA [Kompaktkassette]
Nummern 60917/1-3 [Bestellnummer]
Sprache Deutsch
Signatur 9-11177, 6-27145_b, 6-27145_a

Information

Inhalt

"Es war eine sehr schöne Reise, als ich nach Dänemark fuhr. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen. Meine Pflegeeltern gaben mir alles, was ich wünschte. Ich habe elf Kilo zugenommen." - So berichtete die damals zehnjährige Marie aus Wien im Spätherbst 1919 an ihre Eltern. Zuhause herrschte nach den Zerstörungen des Krieges eine bittere Hungersnot. Marie aber konnte, so wie viele andere österreichische Kinder, vor den schlimmsten Auswirkungen dieser Katastrophensituation bewahrt werden, da sie in Dänemark bei Pflegeeltern "aufepäppelt" wurde. Denn sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in einer Reihe von Staaten - so etwa in der Schweiz, in Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und in Skandinavien - großangelegte humanitäre Aktionen organisiert. (orf)