50 Jahre Mondlandung ; Das Weltevent - Mit Puls 160 zum Mond

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel 50 Jahre Mondlandung ; Das Weltevent - Mit Puls 160 zum Mond
Urheber/innen und Mitwirkende Leitner, Tarek [Moderation] [GND]
Mayr, Günther [Gestaltung]
Schmutzer, Kurt [Gestaltung] [GND]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2019.07.16 [Sendedatum]
Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Raumfahrt ; Dokumentation ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-16931

Information

Inhalt

Diese Dokumentation aus der "Menschen & Mächte" Redaktion anlässlich des 50. Jahrestages der Mondlandung ist zentraler Bestandteil der Sondersendung am 16.Juli um 20.15h in ORF2. Die beiden Gestalter Günther Mayr und Kurt Schmutzer stellen die Dramatik an Bord der Mondlandefähre Eagle dem Bangen der Menschheit über das Gelingen dieses Weltevents gegenüber.

Mitten im kalten Krieg feiern die USA diese historische Mission als großen Sieg über den Erzrivalen Sowjetunion

Historische Aufnahmen zeigen, wie der Russe Jury Gagarin als erster Mensch in den Weltraum fliegt. Das wird in den Vereinigten Staaten zur Initialzündung für milliardenschwere Investitionen in die Raketenforschung um die Sowjets im wahrsten Sinne des Wortes zu überflügeln. USA Präsident John F. Kennedy startet ein gigantisches Weltraumprogramm und verspricht: „Noch in den Sechziger Jahren wird ein Amerikaner am Mond stehen“. Bisher nicht veröffentlichte Filme zeigen die Vorbereitungen von Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins auf das größte Abenteuer der Menschheit. Die Funksprüche während der Mission machen deutlich, wie sich Bodenstation in Houston bemüht, beruhigend zu wirken und Alltag zu simulieren. So werden über Funk Märchen als Gute-Nacht - Geschichten erzählt.

Der ORF überträgt mehr als 28 Stunden live. Die Kommentatoren Hugo Portisch und Peter Nidetzky erinnern sich an diesen Mond-Marathon und erzählen auch skurrile Anekdoten aus dieser geschichtsträchtigen Nacht. In vielen Ländern, auch in Österreich herrschte damals „Mond-Mania“. Mondspielzeuge sind der große Renner. Filmaufnahmen aus dem ORF-Archiv zeigen die Begeisterung der Menschen und das große „Griß“ um Fernseher und Elektrogeschäfte.

Oder sind sie nur durch Hollywood-Kulissen in geheimen Studios gehüpft, an Seilen hängend wie Stunt-Doubles? Bis heute halten sich Theorien, dass die Mondlandung ein einziger Betrug gewesen wäre. In dieser Doku widerlegt der Physiker Werner Gruber die Verschwörungstheorien mit eindrucksvollen Experimenten – und mit viel Humor.

Der Jubel nach dem Erfolg von Apollo 11 ist jedenfalls groß, die Astronauten werden zu Helden, die mit Konfetti-Paraden gefeiert werden. Nicht nur in den USA: die Weltraum-Stars gehen auf Tournee, werden weltweit bejubelt. Allem Anschein nach gibt es auch Dinge, die die Menscheit vereinen können. Das ist, bei aller Rivalität zwischen den Supermächten, das Schöne an der Mission Apollo 11.
Signation - Begrüßung
Start der Mondmission in Florida
Österreichs einziger Raumfahrer Franz Viehböck im Gespräch
Wochenschau aus dem Jahr 1969
Die histrische Bedeutung der Mondlandung
Mondlandung als TV-Ereignis
Das Weltevent - Mit Puls 160 zum Mond
Talk mit Raumfahrer Franz Viehböck, Astrophysikerin Lisa Kaltenegger und
Die Frau hinter Apollo 11
Talk zum Einsatz von Computern
Das Raumfahrtprogramm der USA
Russisches Weltraumprogramm nach wie vor aktiv
Mondforschung - Wonach wird gesucht
Der Einfluss des Mondes
Mythos Mond als Geschäftsmodell
Partielle Mondfinsternis in Wien
Die Reise zum Mond - Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1902
Videokünstler Christian Stangl im Gespräch
Verabschiedung - Videoprojekt Lunar