Oral History Interview mit Markus Stracke, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Markus Stracke an drei Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Markus Stracke, 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1928 in Hedelfingen (Deutschland): Zeitzeuge der Zwischenkriegszeit, des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Seilbahnbauer, Baustellen-Techniker, Prüfingenieur und Kranprüfer, Erfinder von Baumaterialien, Leichtbeton und Bauelementen, Selbstständiger, Segelflieger, Vater einer Großfamilie
Urheber/innen und Mitwirkende Stracke, Markus [Interviewte/r]
Plasil-Laschober, Tina [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2019.12.04 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Arbeitslosigkeit ; Bauen ; Kinder und Jugend ; Freizeit ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ernährung ; Migration ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Tod ; Völkermord und Holocaust ; Ingenieurswissenschaften ; Technik ; Klima und Wetter ; Klimawandel ; Philosophie ; evangelische Kirchen ; Freikirchen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Reise
Örtliche Einordnung Deutschland
Jugoslawien
Slowenien
Deutsche Demokratische Republik
20. Jahrhundert - 20er Jahre
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Markus Stracke an drei Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Bundesrepublik Deutschland – Rudolf Steiner – Vater – Mutter – Elektriker – Familie – Waldorfpädagogik – Anthroposophie – Arbeit – Arbeitslosigkeit – Sielmingen – Graz – Steiermark – Hausbau – Wohnen – Armut – Bildung – Schule – Nationalsozialismus – Kindheit – Jugend – Jugendgruppe – HJ – Hitlerjugend – Segelflieger – Freizeit – BULME – Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik – Segelflugzeug – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Angst – Flucht nach St. Lamprecht – Ernährung – Lebensmittelknappheit – Essen – Knecht – Einberufung – Gebirgsjäger – Matura – Seilbahnbau – Materialseilbahn – Kärnten – Technik – Ehefrau – Jugoslawien – Slowenien – Vertreibung – Kärnten – Partisanen – Familiengründung – Bauen – Firma Porr – Staumauer – Tunnelbau – Kraftwerksbau – Wasserkraftwerk – Autobahn – Straßenbau – Technischer Überwachungsverein TÜV – Selbständigkeit – Kranprüfer – Firmengründung – Erfindung – Erfinder – Baumaterial – Waldorfschule – Schulgründung – Religion – römisch-katholische Religion – Tod – Thermik – Rekord – Stiefvater – Adoptivvater – Polen – Judenverfolgung – Lager – Holocaust – Klima – Klimaschutz – Wetter – Lawinenschutz – Goetheanum in Dornach – Philosophie – Patent – Reisen – Hochzeitsreise – Deutsche Demokratische Republik – DDR – Kindheit – Zeichnen