(1) Der Zusammenhang des Begriffes Intelligenz und politisch-gesellschaftliche Situation
, (2) Methoden der Intelligenzforschung
Mitwirkende:
Koch, Alfred [Gestaltung]
, Wanka, Rudi [Sprecher/in]
, Borek, Jaromír [Sprecher/in]
, Rothmayer, Bernhard [Interviewte/r]
, Marten, Heinz Georg [Interviewte/r]
, Eysenck, Hans Jürgen [Interviewte/r]
, Brezinka, Wolfgang [Interviewte/r]
, Niemitz, Carsten [Interviewte/r]
, Klees, Bernd [Interviewte/r]
, Wuketits, Franz M. [Interviewte/r]
, Schurig, Volker [Interviewte/r]
, Seidler, Horst [Interviewte/r]
Datum:
1989.11.27 [Sendedatum]
1989.11.28 [Sendedatum]
Schlagworte:
Bildung
;
Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
Typ:
audio
Signatur:
6-26630_b, 6-26630_a
Inhalt:
Die Frage, ob Merkmale und Fähigkeiten eines Menschen von seinen Eltern ererbt, oder ob sie durch Umwelteinflüsse bedingt sind, gilt heute als völlig überholt. Noch in den späten 60er und 70er Jahren war die Frage, ob die Umwelt oder das Ererbte größeren Anteil an der Prägung eines Menschen haben, Gegenstand heftiger ideologischer Kontroversen unter Soziologen, Philosophen und Biologen. Heute ist das komplizierte Zusammenspiel von Erbanlagen und Umwelt eine reine Domäne der Biologen und Verhaltensforscher geworden, von Zwillingsforschern und von Leuten, die mit Rhesus-Affen "Kaspar-Hauser-Experimente" durchführen. Die Sendung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum "Anlage-Umwelt-Problem", besucht Laboratorien und überlegt, was es bedeutet, wenn beispielsweise sogar ein Seitensprung auf menschliche Erbanlagen zurückgeführt wird... "Die Gene-dein Schicksal" ist das neue, populäre Schlagwort. Von Chancengleichheit oder kompensatorischem Unterricht für von Haus aus Benachteiligte ist in der Gentechnik- und Leistungsgesellschaft nicht mehr viel zu hören. Die Verhaltungsforschung hat die Milieutheorie abgeschafft, meinen Zyniker: doch was ist wirklich aus den eben noch so zahlreichen Vertretern der Milieutheorie geworden? Haben sie resigniert, war ihr Ansatz falsch oder sind die immer geforderten "gleichen Startbedingungen für alle" tatsächlich schon realisiert, wie manche meinen? (orf)