Spanien - Einheit und Viellfalt

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Spanien - Einheit und Viellfalt (1-2)
Mitwirkende: Bernhofer, Martin [Gestaltung] , Friedl, Fritz [Sprecher/in] , Wolfsberger, Peter [Sprecher/in] , Pokorny, Stephan [Sprecher/in] , Mauersberger, Volker [Interviewte/r] , Fusi Aizpurúa, Juan Pablo [Interviewte/r] , Fontan, Juan Antonio [Interviewte/r] , Savater, Fernando [Interviewte/r] , Selles, Javier [Interviewte/r] , Entralgo, Pedro Laín [Interviewte/r] , Müller-Gabriel, Lore [Sprecher/in] , Capmany, Maria Aurèlia [Interviewte/r] , Mari, Assidor [Interviewte/r] , Mendoza, Eduardo [Interviewte/r] , Cimferer, Pere [Interviewte/r] , Castellet, Josef Maria [Interviewte/r] , Reixach, Domenech [Interviewte/r] , Floats, Josep Maria [Interviewte/r]
Datum: 1990.06.18 [Sendedatum] 1990.06.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Bildung ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ: audio
Signatur: 9-10739
Inhalt: In der Sendereihe wird die Spannung zwischen Einheitsbestrebung und Autonomiebewußtsein mit ihren historischen Pendelbewegungen zurückverfolgt. Die geschichtlichen und kulturellen Wurzeln der Realität Spaniens, utopische Entwürfe und das beharrliche Streben nach Selbstbestimmung machen die Konflikte verständlich, die bis in die Gegenwart reichen. Eine Charakteristik der großen historischen Regionen (Katalonien, Baskenland, Galizia; außerdem Kastilien und Andalusien) differenziert das eindimensionale, nach folkloristischen Klischees gestanzte Spanienbild, das dem Touristen begegnet. Die Regionalismusfrage bietet überdie neue Blickwinkel für die Betrachtungspanischer und damit auch europäischer Geschichte. In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst wurde für diese Sendereihe das politische und kulturelle Projekt Spanien mit seinen regionalen und europäischen Zusammenhängen diskutiert. (orf)
Spanien - Einheit und Viellfalt (3-4)
Mitwirkende: Bernhofer, Martin [Gestaltung] , Friedl, Fritz [Sprecher/in] , Pokorny, Stephan [Sprecher/in] , Wolfsberger, Peter [Sprecher/in] , Fontan, Juan Antonio [Interviewte/r] , Fusi Aizpurúa, Juan Pablo [Interviewte/r] , Mauersberger, Volker [Interviewte/r] , Savater, Fernando [Interviewte/r] , Goytisolo, Juan [Interviewte/r] , Castellet, Josef Maria [Interviewte/r] , Entralgo, Pedro Laín [Interviewte/r] , Boneus, Jose Elias [Interviewte/r] , Lopez, Angel Garcia [Interviewte/r]
Datum: 1990.06.20 [Sendedatum] 1990.06.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Bildung ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ: audio
Signatur: 9-10740
Inhalt: In der Sendereihe wird die Spannung zwischen Einheitsbestrebung und Autonomiebewußtsein mit ihren historischen Pendelbewegungen zurückverfolgt. Die geschichtlichen und kulturellen Wurzeln der Realität Spaniens, utopische Entwürfe und das beharrliche Streben nach Selbstbestimmung machen die Konflikte verständlich, die bis in die Gegenwart reichen. Eine Charakteristik der großen historischen Regionen (Katalonien, Baskenland, Galizia; außerdem Kastilien und Andalusien) differenziert das eindimensionale, nach folkloristischen Klischees gestanzte Spanienbild, das dem Touristen begegnet. Die Regionalismusfrage bietet überdie neue Blickwinkel für die Betrachtungspanischer und damit auch europäischer Geschichte. In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst wurde für diese Sendereihe das politische und kulturelle Projekt Spanien mit seinen regionalen und europäischen Zusammenhängen diskutiert. (orf)
Spanien – Einheit und Viellfalt
3. und 4. Teil
Mitwirkende: Bernhofer, Martin [Gestaltung] , Friedl, Fritz [Sprecher/in] , Pokorny, Stephan [Sprecher/in] , Wolfsberger, Peter [Sprecher/in] , Fontan, Juan Antonio [Interviewte/r] , Fusi Aizpurúa, Juan Pablo [Interviewte/r] , Mauersberger, Volker [Interviewte/r] , Savater, Fernando [Interviewte/r] , Goytisolo, Juan [Interviewte/r] , Castellet, Josef Maria [Interviewte/r] , Entralgo, Pedro Laín [Interviewte/r] , Boneus, Jose Elias [Interviewte/r] , Lopez, Angel Garcia [Interviewte/r]
Datum: 1990.06.20 [Sendedatum] 1990.06.21 [Sendedatum]
Schlagworte: Bildung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme ; Spanien
Typ: audio
Signatur: 6-26711_b, 6-26711_a
Inhalt: In der Sendereihe wird die Spannung zwischen Einheitsbestrebung und Autonomiebewußtsein mit ihren historischen Pendelbewegungen zurückverfolgt. Die geschichtlichen und kulturellen Wurzeln der Realität Spaniens, utopische Entwürfe und das beharrliche Streben nach Selbstbestimmung machen die Konflikte verständlich, die bis in die Gegenwart reichen. Eine Charakteristik der großen historischen Regionen (Katalonien, Baskenland, Galizia; außerdem Kastilien und Andalusien) differenziert das eindimensionale, nach folkloristischen Klischees gestanzte Spanienbild, das dem Touristen begegnet. Die Regionalismusfrage bietet überdie neue Blickwinkel für die Betrachtungspanischer und damit auch europäischer Geschichte. In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst wurde für diese Sendereihe das politische und kulturelle Projekt Spanien mit seinen regionalen und europäischen Zusammenhängen diskutiert. (orf)
Spanien – Einheit und Viellfalt
1. und 2. Teil
Mitwirkende: Bernhofer, Martin [Gestaltung] , Friedl, Fritz [Sprecher/in] , Wolfsberger, Peter [Sprecher/in] , Pokorny, Stephan [Sprecher/in] , Mauersberger, Volker [Interviewte/r] , Fusi Aizpurúa, Juan Pablo [Interviewte/r] , Fontan, Juan Antonio [Interviewte/r] , Savater, Fernando [Interviewte/r] , Selles, Javier [Interviewte/r] , Entralgo, Pedro Laín [Interviewte/r] , Müller-Gabriel, Lore [Sprecher/in] , Capmany, Maria Aurèlia [Interviewte/r] , Mari, Assidor [Interviewte/r] , Mendoza, Eduardo [Interviewte/r] , Cimferer, Pere [Interviewte/r] , Castellet, Josef Maria [Interviewte/r] , Reixach, Domenech [Interviewte/r] , Floats, Josep Maria [Interviewte/r]
Datum: 1990.06.18 [Sendedatum] 1990.06.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Bildung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme ; Spanien
Typ: audio
Signatur: 6-26710_b, 6-26710_a
Inhalt: In der Sendereihe wird die Spannung zwischen Einheitsbestrebung und Autonomiebewußtsein mit ihren historischen Pendelbewegungen zurückverfolgt. Die geschichtlichen und kulturellen Wurzeln der Realität Spaniens, utopische Entwürfe und das beharrliche Streben nach Selbstbestimmung machen die Konflikte verständlich, die bis in die Gegenwart reichen. Eine Charakteristik der großen historischen Regionen (Katalonien, Baskenland, Galizia; außerdem Kastilien und Andalusien) differenziert das eindimensionale, nach folkloristischen Klischees gestanzte Spanienbild, das dem Touristen begegnet. Die Regionalismusfrage bietet überdie neue Blickwinkel für die Betrachtungspanischer und damit auch europäischer Geschichte. In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst wurde für diese Sendereihe das politische und kulturelle Projekt Spanien mit seinen regionalen und europäischen Zusammenhängen diskutiert. (orf)

Katalogzettel

Titel Spanien - Einheit und Viellfalt
Urheber/innen und Mitwirkende SHB [Produzent]
Schlagworte Bildung ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio

Information