Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47
    Titelzusatz Kreutzer-Sonate
    Spieldauer 00:03:37
    Urheber/innen Beethoven, Ludwig van [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Klijn, Nap de [Violine] [GND]
    Heksch, Alice [Klavier] [GND]
    Elite Special [Label]
    Turicaphon [Produzent]
    Ort Wien, Haus "Zum silbernen Vogel" [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Instrumentalmusik - Sonate, Sonatine ; Instrumente - Violine ; Instrumente - Klavier ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Wien
    19. Jahrhundert
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 7074 [Bestellnummer]
    4414 [Katalognummer]
    4414 2 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-00005_a_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Wien, Petersplatz 11. Ehemaliger Wohnort Ludwig van Beethovens 1802/1803. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020.

    Wien, Petersplatz 11. Ehemaliger Wohnort Ludwig van Beethovens 1802/1803. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2020.

    Information

    Inhalt

    Bei der „Kreutzer“-Sonate handelt es sich um ein von Beethoven komponiertes Virtuosenstück für ein gemeinsames Konzert mit dem Geiger George P. Bridgetower, das in den Jahren 1802/1803 entstand, als er zeitweise am Petersplatz wohnte. Den Erstdruck von 1805 widmete Beethoven jedoch Rodolphe Kreutzer, dem die Komposition ihren Beinamen verdankt. In Abgrenzung zu den vorangegangenen Sonaten kommt der Violine hier wesentlich größere Bedeutung zu. Es handelt sich nicht mehr um Kammermusik im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr um eine virtuose Konzertsonate. Bereits der Beginn, der auch im Audioausschnitt zu hören ist, macht dies deutlich: Dem Presto-Satz in a-Moll ist eine „Adagio sostenuto“-Einleitung in A-Dur vorangestellt, in der sich die Violine zunächst solistisch vorstellt.

    In der Aufnahme sind die aus Amsterdam stammenden Duo- und Ehepartner Nap de Klijn (1909–1979) und Alice Heksch zu hören. Über den Violinisten de Klijn und die Pianistin Heksch sind nur wenige biographische Details bekannt. Sie gehörten zu den Jüdinnen und Juden, die Aart Vos, Mitglied des Niederländischen Widerstands, während der deutschen Besatzung in Amsterdam unterstützte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges nahm das Paar seine Konzerttätigkeit wieder auf und wirkte in verschiedenen europäischen Ländern als Kammermusik-Duo, das vor allem mit den Sonaten Mozarts reüssierte. (Constanze Köhn)

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: