DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen: Information und Bildung

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen: Information und Bildung
Urheber/innen und Mitwirkende Unterberger, Klaus [Diskussionsleiter/in] [GND]
Wrabetz, Alexander [Diskutant/in] [GND]
Brodnig, Ingrid [Diskutant/in] [GND]
Toth, Annemaria [Diskutant/in]
Heinzlmaier, Bernhard [Diskutant/in] [GND]
Mayr, Günther [Diskutant/in]
Hofer, Susanne [Diskutant/in]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Datum 2020.05.30 [Sendedatum]
Schlagworte Bildung ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-19827

Information

Inhalt

In sechs Gesprächsrunden widmet sich der ORF der Fragestellung, welche Erfahrungen Medien und insbesondere der ORF aus der Corona-Pandemie ziehen können.

Die Themen dieser zwei Diskussionsrunden: Information und Bildung.

Was wir lernen - So geht INFORMATION:
Es diskutieren: Alexander Wrabetz (ORF-Generaldirektor), Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin) und Annemaria Toth ("Re:think Alliances")

Was wir lernen - So geht BILDUNG:
Es diskutieren: Prof. Dr. Bernhard Heinzlmaier (Institut für Jugendkulturfoschung), Günther Mayr (ORF, Leiter Aktueller Dienst/Wissenschaft) und Susanne Hofer (Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend)

Das ORF Dialogforum finden coronabedingt ohne Publikum und nur mit maximal drei Personen am Podium statt.

Anlass für die Gesprächsreihe ist die Präsentation des aktuellen Public-Value-Berichts des ORF: Dieser besteht heuer aus fünf Einzelheften, die sich unter dem Titel "So geht…." auf zentrale Programmbereiche des ORF beziehen: Information, Bildung, Kultur, Österreich und Europa.