Die grünen Weiden (Sonntagsschule für "Negerkinder")

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Die grünen Weiden (Sonntagsschule für "Negerkinder")
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Franz, Siegfried [Komponist/in] [GND]
Connelly, Marc [Text] [GND]
Hansen, Kurt Heinrich [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Schröder-Jahn, Fritz [Regie] [GND]
Schomberg, Hermann [Darsteller/in] [GND]
Bockx, Karl [Darsteller/in]
Nietschmann, Reinhold [Darsteller/in] [GND]
Seippel, Edda [Darsteller/in] [GND]
Dahms, Werner [Darsteller/in] [GND]
Neuhaus, Margret [Darsteller/in] [GND]
Marks-Rocke, Annemarie [Darsteller/in] [GND]
Schütter, Friedrich [Darsteller/in] [GND]
Kriwat, Adalbert [Darsteller/in] [GND]
Haller, Wolfgang [Darsteller/in]
Wegener, Jo [Darsteller/in] [GND]
Peine, Helmut [Darsteller/in] [GND]
Gmelin, Helmuth [Darsteller/in] [GND]
Offenbach, Joseph [Darsteller/in] [GND]
Fenner, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Dockerill, Günther [Darsteller/in] [GND]
Voscherau, Carl [Darsteller/in] [GND]
Rottsieper, Wolfgang [Darsteller/in] [GND]
Marks, Eduard [Darsteller/in] [GND]
Irle, Hans [Darsteller/in] [GND]
Lotsch, Manfred [Darsteller/in]
Dobersch, Rudolf [Darsteller/in]
Klevenow, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Böhme, Herbert A. E. [Darsteller/in]
Staegemann, Waldemar [Darsteller/in] [GND]
Dahmen, Joseph [Darsteller/in] [GND]
Nordwestdeutscher Rundfunk [Produzent]
Nordwestdeutscher Rundfunk [Sendeanstalt]
Datum 1953 [Produktionsdatum]
1953.08.13 [Erst-Sendedatum]
1953.12.20 [Sendedatum]
1955.01.12 [Sendedatum]
1955.07.03 [Sendedatum]
1956.03.25 [Sendedatum]
1958.05.26 [Sendedatum]
1959.12.25 [Sendedatum]
1968.12.25 [Sendedatum]
Schlagworte Literatur ; Hörspiel ; Radiosendung-Mitschnitt
Typ audio
Format TSH18sp95 [Tonband auf Spule, Halbspur (18 cm); SP, 9,5 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20757_a

Information

Inhalt

Hier wird die biblische Geschichte von der Schöpfung der Erde bis zur Rückkehr der Kinder Israels aus Ägypten so dargestellt, wie kleine Negerkinder sie in einer Sonntagsschule erzählt bekommen. Der liebe Gott sieht aus wie ein Reverend, die Cherubim gehen in die Schule und müssen Prüfungen bestehen. Und wenn Kain um ein Mädchen wirbt, dann unterhalten sich die beiden wie ein junges Paar auf den Straßen von New Orleans. Was sich an allen großen literarischen Stoffen beweist, zeigt sich auch an den Geschichten der Bibel. Das Element der Komik kann den tiefen Glaubensernst nur verstärken. In Sprache und tänzerischer Leichtigkeit orientiert der Autor sich an den Negro-Spirituals, den geistlichen Gesängen der Schwarzen aus dem amerikanischen Süden. Und folgerichtig bilden solche Spirituals einen wichtigen Bestandteil des Hörspiels. Connellys Werk, ursprünglich ein Theaterstück, hat den englischen Titel "The Green Pastures", wörtlich: Die grünen Weiden, dem Sinn nach: Das gelobte Land.